Aktuelle Situation der Entsorgung / Verwertung von Verpackungsabfällen

Die Bundesumweltministerin hat vor kurzem den Entwurf eines Wertstoffgesetzes für den Herbst angekündigt. Falls sie damit den Herbst 2014 gemeint hat, wäre dies sehr zu begrüßen, nachdem das Bundesumweltministerium bisher trotz eines fast 5-jährigen Diskussionsvorlaufs und eines vor 3 Jahren durchgeführten Planspiels lediglich ein kurzes und wenig aussagekräftiges Thesenpapier veröffentlicht hat.

Dieser lange Zeitraum, aber auch die äußerstzurückhaltenden Formulierungen in der aktuellen Koalitionsvereinbarung zeigen,dass es sich um ein Thema handelt, das auf der politischen Agenda nicht anvorderster Stelle steht. Alle Beteiligten tun gut daran, auch bei zeitgerechterVorlage eines Entwurfs die Möglichkeit eines Scheiterns der gesetzgeberischenBemühungen oder zumindest eines quälend langen, über die Legislaturperiodehinausreichenden Entscheidungsprozesses in Betracht zu ziehen. In jedem Fallwird noch genügend Zeit verbleiben, sich weiterhin mit den Untiefen undUnsinnigkeiten der heutigen Verpackungsverordnung auseinanderzusetzen.
Zu einem guten Gesetz gehört zunächst einmal eine gründlicheund vorurteilsfreie Situationsanalyse, für die ja nun angesichts desbeschriebenen Vorlaufs und mancher seit mehr als einem Jahrzehnt bekannterProbleme auch wahrlich genügend Zeit zur Verfügung stand. Diese Analyse wirdaber leider für den Gesetzgeber, für die ein Gesetz vorbereitendeBundesverwaltung und die vollziehenden Landesverwaltungen zum Problem, wenn sieein hohes Maß an Schwachstellen in Konzeption und Überwachung des Gesetzesoffenbart. Legislative und Exekutive sehen sich dann zwangsläufig dem Vorwurfausgesetzt, von vornherein ungeeigneten Regelungen getroffen, erkennbarenFehlentwicklungen tatenlos zugesehen und Umgehungstatbestände im Vollzug nichtwirksam bekämpft zu haben. Das hört niemand gern. Kommt die Kritik dann auchnoch von einer Seite, die selbst an einer Veränderung der rechtlichenRahmenbedingungen interessiert ist, wird sie gerne als überzogen abgetan odergar nicht erst zur Kenntnis genommen, während Lobeshymnen der an Veränderungennicht interessierten Kreise dankbar aufgegriffen werden. Die unsäglicheinseitige Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts, die letztlich nur derSelbstrechtfertigung der Behörde diente, sei dafür stellvertretend als Beispielgenannt.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.