Grundlastversorgung mit dezentralen KWK-Anlagen - Ein Beitrag der bayerischen AHKW’s zur Energiewende

Bedingt durch die Ziele der Bundesregierung, der bayerischen Staatsregierung und der Einstellung der Bürger zum Thema Energiewende ist eine kritische Überprüfung von zusätzlichen, oft nicht wahrgenommenen, Energiequellen und Produktionsstandorten notwendig.

Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Bayern - alle inkommunalen Besitz - leisten bereits heute dezentral, effizient, bedarfsgerechtund sauber Energielieferungen in Form von Strom, Wärme und Prozessdampf anprivate und öffentliche Abnehmer.
Insbesondere die Einhaltung von höchstem Umweltstandart istselbstverständlich. Durch ein effizientes Recycling von Metallen (Eisen,Nichteisen) aus dem Abfall durch die thermische Abfallbehandlungsanlagen wirdein weiterer positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und Sekundärrohstoffeeiner sinnvollen, nachvollziehbaren stofflichen Verwertung zugeführt.
Die Energieleistungen der thermischen Behandlungsanlagensind:

Die Forderungen bzw. Optimierungsmöglichkeiten für dieZukunft sind:
Derzeit können lokale Energienetze gestärkt, dieEnergieversorgung dezentralisiert und den lokalen Bedürfnissen angepasstwerden. Die Versorgung wird sicherer, Synergieeffekte durch vorhandeneInfrastruktur wird genützt und eine Wertschöpfung bleibt großteils im lokalenUmfeld.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Gerhard Meier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit