Grundlastversorgung mit dezentralen KWK-Anlagen - Ein Beitrag der bayerischen AHKW’s zur Energiewende

Bedingt durch die Ziele der Bundesregierung, der bayerischen Staatsregierung und der Einstellung der Bürger zum Thema Energiewende ist eine kritische Überprüfung von zusätzlichen, oft nicht wahrgenommenen, Energiequellen und Produktionsstandorten notwendig.

Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Bayern - alle inkommunalen Besitz - leisten bereits heute dezentral, effizient, bedarfsgerechtund sauber Energielieferungen in Form von Strom, Wärme und Prozessdampf anprivate und öffentliche Abnehmer.
Insbesondere die Einhaltung von höchstem Umweltstandart istselbstverständlich. Durch ein effizientes Recycling von Metallen (Eisen,Nichteisen) aus dem Abfall durch die thermische Abfallbehandlungsanlagen wirdein weiterer positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und Sekundärrohstoffeeiner sinnvollen, nachvollziehbaren stofflichen Verwertung zugeführt.
Die Energieleistungen der thermischen Behandlungsanlagensind:

Die Forderungen bzw. Optimierungsmöglichkeiten für dieZukunft sind:
Derzeit können lokale Energienetze gestärkt, dieEnergieversorgung dezentralisiert und den lokalen Bedürfnissen angepasstwerden. Die Versorgung wird sicherer, Synergieeffekte durch vorhandeneInfrastruktur wird genützt und eine Wertschöpfung bleibt großteils im lokalenUmfeld.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Gerhard Meier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.