Im weltweiten Vergleich nimmt Deutschland eine Spitzenposition bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ein. Von dem Ziel einer 100%igen Kreislaufwirtschaft, wie sie der Rat für Nachhaltige Entwicklung zu Recht fordert, sind wir jedoch noch weit entfernt.
Das am 01.06.2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz hat Deutschland diesem Ziel nicht näher gebracht. Von daher ist es Aufgabe von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat, innerhalb der nächsten vier Jahre die Weichen für eine umfassende Rohstoffwende durch mehr Ressourcenschonung, Recycling und eine effiziente Sekundärrohstoffwirtschaft zu stellen.
Für die erfolgreiche Umsetzung einer zukünftigen Stoffstromwirtschaft ist die Qualität der Sekundärrohstoffe entscheidend. Wenn also eine aktive Sekundärrohstoffwirtschaft forciert werden soll, dann kann, trotz aller Sortiertechnik, nicht auf die getrennte Sammlung verzichtet werden.
Die flächendeckende Erfassung und das Erreichen anspruchsvoller Verwertungsquoten bilden weitere zentrale Bausteine einer zukunftsorientieren Stoffstromwirtschaft. Dafür hat die private Recyclingindustrie in den letzten Jahrzehnten die erforderlichen Strukturen aufgebaut. Es kommt jetzt darauf an, diese zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und dessen Vollzug stellen diese gewachsenen Wirtschaftsstrukturen jedoch in Frage.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Eric Rehbock |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.