Effizienz ist im Recycling definiert als Quotient von gesammelter Gerätemenge zu Materialmenge verwertet. Stoffbilanzen sind ein fundamentales Instrument zur systematischen Erkennung von Verwertungspotenzialen. Es hat sich gezeigt, dass Spurenmetalle im Aufbereitungsprozess dissipiert werden. Grundlegende Charakterisierung von Ausgangsmaterialien und Produkten aus der Aufbereitung erlaubt Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung zu identifizieren. Die selektive Abtrennung von Komponenten ist hier ebenso relevant wie die Nachbehandlung von Produktströmen aus der mechanischen Aufbereitung.
Aufbereitungsanlagen für EAG erreichen Quoten für die stoffliche Verwertung größer 80 %. Steigerung der Wertschöpfung kann durch zusätzliche Trennschritte erreicht werden, welche die Reinheit und Ausbeute von Wertstoffen im Recyclat steigern und die enthaltenen Störstoffe für nachgelagerte metallurgische Prozesse reduzieren und zu höheren Erlösen für Recyclate führen. Grundlegende Elementbilanzen an Aufbereitungsanlagen liefern wichtige Informationen über die Elementverteilung im Anlagenprozess und für die Bewertung der Qualität von Outputfraktionen. Um das Instrument der Stoffbilanzierung auch für Spurenelemente zu nutzen, die bislang nicht im Fokus von Erstbehandlungsanlagen waren, wie z. B. Gallium, Indium, Tantal und Seltene Erden (SEE), ist es notwendig, insbesondere die Bereiche 'Analytik und Probenahme' sowie 'statische Auswertung' methodisch weiterzuentwickeln.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit