Biogasnutzung ohne EEG - die neue Vergärungsanlage in Berlin

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist ein kommunales Berliner Unternehmen, das bereits seit rund 20 Jahren Berliner Haushalten die Möglichkeit bietet, biologische Abfälle als 'BIOGUT' getrennt vom Hausmüll in der Biotonne zu entsorgen. Der überwiegende Anteil aller Haushalte nutzt inzwischen diese Biotonne. Der daraus hergestellte Kompost wird von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. zertifiziert und in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau genutzt. Zur Hebung des hohen energetischen Potenzials von BIOGUT verwendet die BSR diese vergärbaren Abfälle seit 2013 in einer Biovergärungsanlage in Berlin-Spandau.

Das entstehende Biogas wird aufbereitet in das lokale Gasnetz eingespeist und auf drei Liegenschaften der BSR zur Betankung von rund 150 gasgetriebenen Müllfahrzeugen genutzt. Das entspricht mehr als der Hälfte der BSR-Sammelfahrzeuge. Rund 2,5 Mio. Liter Diesel lassen sich dadurch pro Jahr substituieren. Rund 580.000 Mg Abfälle und damit über 60 % des Müllaufkommens des Haus- und Biomülls werden damit jährlich klimaneutral gesammelt und transportiert. Die Biogasanlage hat im Juli 2013 ihren Probebetrieb aufgenommen und wurde im Oktober 2013 fristgerecht behördlich abgenommen. Seitdem befindet sie sich im Regelbetrieb.

Durch die Verwertung in einer Vergärungsanlage und die Nachbehandlung der festen Gärreste wird das gesamte Potenzial des BIOGUTs optimal genutzt. Es dient gleichermaßen als klimaneutraler Energieträger sowie - wie zuvor auch - als Nährstofflieferant für die Landwirtschaft und ist ein wichtiger Humusbildner für unsere Böden. Die Produkte aus BIOGUT ersetzen damit fossile Energieträger sowie synthetische Düngemittel.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
Dipl. Ing. Thomas Rücker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.