Bio- und Grünguterfassung in Deutschland - Übersicht, Systeme und Optimierungsansätze

Biotonne oder Biobeutel alleine sind keine Erfolgsrezepte für eine quantitativ und qualitative gute Bioguterfassung. Auch die anderen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen und Rahmenbedingungen müssen stimmig sein, damit sie insgesamt ihre Wirkung auf die Bioguterfassung entfalten können.

Die deutsche Abfallwirtschaft verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Erfassung von Bio- und Grüngut. Stichworte sind: Hol- und Bringsysteme, Tonnen, Beutel, Sammelplätze, Gebührenstruktur, Satzung, Abfuhrrhythmen, Behältergrößen, Öffentlichkeitsarbeit usw. Auf Basis dieser Erfahrungen lassen sich gezielt Mengen und Qualitäten steuern. Wesentlich dabei ist, die gesamten abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere auch für den Restabfall, entsprechend zu betrachten und anzupassen.

Für die durch den Gesetzgeber, aber auch durch viele kommunale Initiativen in den Bereichen Energie und Klimaschutz geforderte quantitative und qualitative Steigerung der getrennten Erfassung organischer Abfallströme steht nach Auffassung der Verfasser ein ausreichendes Instrumentarium zur Verfügung. Mittelfristiges Ziel ist die Erhöhung der spezifischen Erfassungsleistungen für Bio- und Grüngut um jeweils etwa 20 kg/Ew*a bei gleichzeitiger Optimierung der Stoffstromlenkung im Hinblick auf eine hochwertige energetisch-stoffliche Verwertung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
Dipl.-Ing. Ulla Koj
Kristina Block
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.