Veränderungen in der Wertstofferfassung werden die Sekundärbrennstoffbranche eher gering beeinflussen. Mengenschwankungen und Marktveränderungen müssen durch eine qualifizierte Aufbereitung kompensiert werden. Es ist zukünftig mit einem Anstieg an qualitätsgesicherten Sekundärbrennstoffen zu rechnen. Denn durch die Vorgaben der Güte- und Prüfbestimmungen, im Besonderen die niedrigen Schwermetallgehalte, wird der Nachweis einer gleichbleibenden und verlässlich guten Qualität garantiert, mit der eine hochwertige energetische Verwertung belegt werden kann.
Um konkrete Aussagen über die zukünftige Entwicklung von Sekundärbrennstoffmengen sowie -qualitäten durch eine erhöhte Wertstofferfassung und eine veränderte Bevölkerungsentwicklung treffen zu können, sind umfangreiche Studien und Analysen unumgänglich. Im vorliegenden Artikel wird daher auf Basis der langjährigen Erfahrungen im Bereich der Produktion und Verwertung von qualitätsgesicherten Sekundärbrennstoffen der Einfluss veränderter abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf den Einsatz von Sekundärbrennstoffen abgeschätzt.
Darüber hinaus werden Empfehlungen für einen stabilen und kontinuierlichen Einsatz von Sekundärbrennstoffen aufgezeigt, um Primärbrennstoffe erfolgreich zu substituieren.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Ing. Julia Geiping |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit