Das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder

Das Bundeskabinett hat am 31. Juli 2013 das erste bundesweite Abfallvermeidungsprogramm beschlossen. Es wurde unter Beteiligung der Bundesländer erstellt und beinhaltet neben grundsätzlichen Themen der Abfallvermeidung und Hinweisen zum Folge-Prozess des Programms auch 34 Maßnahmen zum Schutz der Umwelt vor negativen Auswirkungen der Abfallerzeugung. Grundlage des Programms sind zwei umfangreiche Studien renommierter deutscher Umweltforschungsinstitute (u. a. Öko-Institut, Wuppertal-Institut, Ökopol) und weiterer Experten. Der nun folgende Dialog-
Prozess soll mit den beteiligten Akteuren nach Wegen suchen, die empfohlenen
Maßnahmen umzusetzen.

Das 'Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder' (AVP) ist am 31. Juli 2013 vom Bundeskabinett verabschiedet worden. Zur Umsetzung entsprechender Vorschriften der neuen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG diskutiert und bewertet das AVP unterschiedlichste Maßnahmen der öffentlichen Hand, die die Abfallvermeidung stärken können und sollen.

Hintergrund der Pflicht zur Aufstellung des AVP ist die erkennbar zunehmende Verknappung von Rohstoffen und Energieträgern, die einhergeht mit einer wachsenden Belastung der Umweltmedien, denn Rohstoffe und Energie 'verschwinden' durch ihre Nutzung nicht, sondern verteilen sich mehr oder weniger fein in der Biosphäre. Diese Entwicklung macht es künftigen Generationen, aber auch heute bereits vielen Menschen in den 'ärmeren' Ländern schwer, die notwendigen Ressourcen für ein auskömmliches Leben zu erhalten. Letztlich geht es um das Problem, dass die Erde nur eine bestimmte Bevölkerungsmenge nachhaltig mit ausreichender Lebensgrundlageversorgen kann - also um die Grenzen unserer Lebenswelt.

Das AVP erfasst erstmals systematisch und umfassend die verschiedenen Ansätze der öffentlichen Hand zur Abfallvermeidung in Form einer positiv bewerteten Instrumenten-und Maßnahmensammlung. Den Auftrag hierzu gibt Artikel 29 der EU-Richtlinie 2008/98, umgesetzt durch § 33 des deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetzes, die bestimmen, dass bis zum 12. Dezember 2013 entsprechende Programmedurch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu erstellen sind. Die Abfallhierarchie der EU-Abfallrahmenrichtlinie und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes weist die Abfallvermeidung als vorrangig gegenüber dem Management von Abfällen, etwa dem Recycling und der Verwertung, aus. Abfallvermeidung kann z. B. in der Wiederverwendung von Erzeugnissen, der abfallarmen Produktgestaltung oder der Verlängerung der Lebensdauer von Produkten bestehen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.