Umstellung der MBA Gescher auf die kombinierte Restmüll- und Bioabfallbehandlung unter dem Regime der 4. BImSchV

Die Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH hat die im Jahr 2000 in Betrieb genommene mechanisch-biologische Restmüllbehandlungsanlage in zwei Stufen auf die Behandlung von Bioabfällen umgestellt. Der Umnutzungsprozess wurde durch das ehemalige und noch vorhandene Abluftbehandlungssystem der Alt-MBA (Biofilter) begünstigt. Zukünftig wird die MBA weiterhin zur mechanischen Aufbereitung von Restmüll genutzt. Im Vordergrund wird die Behandlung von Bioabfällen unter dem Regime der 4. BImSchV stehen; im Verbund mit dem Kompostwerk und der Vergärungsanlage am Standort Gescher. Die RTO wird außer Betrieb genommen.

Am Verwaltungsstandort der EGW in Gescher wird der Großteil der Abfälle des Kreises Borken behandelt.

Bereits 1986 wurde das Kompostwerk (Tafelmietenkompostierung) zur Verwertung der Bioabfälle des Kreises Borken in Betrieb genommen.

Ab 2000 wurde die Alt-MBA zur Vorbehandlung des Restmülls vor der Ablagerung auf der kreiseigenen Deponie in Borken-Hoxfeld betrieben. 2004 wurde die MBA im Hinblick auf die ab 2005 geltenden Ablagerungskriterien der DepV zur Ablagerung von mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfällen um eine geschlossene Nachrottehalle erweitert. 2005 wurde das Abluftbehandlungskonzept an die Anforderungen der 30. BImSchV angepasst. Hierzu wurden drei RTO-Linien in Betrieb genommen, um die stark belastete Abluft aus der Intensiv- und Nachrotte zu reinigen. Die bis dahin zur Abluftbehandlung vorgesehenen geschlossenen Biofilteranlagen wurden vom stark belasteten Abluftstrom entkoppelt und dienten seither zur Behandlung von schwach belasteter Hallenabluft. Die in den RTO-Linien und im Biofilter gereinigte Abluft wurde über einen Abluftkamin emittiert und mittels Abluftmessstelle gemäß der 30. BImSchV überwacht.

Im Jahr 2004 wurde am Standort Gescher eine Vergärungsanlage zur Behandlung von Klärschlämmen in Betrieb genommen. Diese Anlage wurde später auf die Verarbeitung von Bioabfällen und organischen Reststoffen umgestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Idelmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.