Die Erfassung von Bioabfällen in Deutschland hat bereits einen erfolgreichen Weg hinter sich und hat sich auf hohem Niveau mit über neun Millionen Mg Bio- und Grüngut stabilisiert. Allerdings findet man im Hausmüll noch über 40 % Bioabfälle (inklusive verpackter Lebensmittel). Einen großen Anteil haben hierbei die Speiseabfälle, die überwiegend über den Hausmüll entsorgt werden.
Nach dem KrWG sind ab dem 1. Januar 2015 auch Nahrungs- und Küchenabfälle aus Haushaltungen getrennt zu erfassen und zu verwerten. Hieraus folgt, dass die gesamte Logistik und Verwertungskette auch auf diesen Stoffstrom abgestimmt werden muss. Der biologisch abbaubare Bioabfallsammelbeutel ist in diesem Zusammenhang von wertvollem Nutzen. Durch Öffentlichkeitsarbeit und technische Maßnahmen in der Prozesskette muss ein auf diesen Stoffstrom abgestimmtes Konzept umgesetzt werden.
Übergeordnetes Ziel muss sein, Speiseabfälle durch sinnvollen Einkauf und bedarfsgerechte Zubereitung zu vermeiden. Gleichzeitig muss für die dennoch anfallenden Nahrungs- und Küchenabfälle eine hochwertige Verwertung sichergestellt sein. Mit der Kaskadennutzung von Bioabfall kann sowohl Biogas als auch ein wertvoller Dünger zur Rückführung in den Stoffkreislauf erzeugt werden.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 5,50 |
| Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.