Die Erfassung von Bioabfällen in Deutschland hat bereits einen erfolgreichen Weg hinter sich und hat sich auf hohem Niveau mit über neun Millionen Mg Bio- und Grüngut stabilisiert. Allerdings findet man im Hausmüll noch über 40 % Bioabfälle (inklusive verpackter Lebensmittel). Einen großen Anteil haben hierbei die Speiseabfälle, die überwiegend über den Hausmüll entsorgt werden.
Nach dem KrWG sind ab dem 1. Januar 2015 auch Nahrungs- und Küchenabfälle aus Haushaltungen getrennt zu erfassen und zu verwerten. Hieraus folgt, dass die gesamte Logistik und Verwertungskette auch auf diesen Stoffstrom abgestimmt werden muss. Der biologisch abbaubare Bioabfallsammelbeutel ist in diesem Zusammenhang von wertvollem Nutzen. Durch Öffentlichkeitsarbeit und technische Maßnahmen in der Prozesskette muss ein auf diesen Stoffstrom abgestimmtes Konzept umgesetzt werden.
Übergeordnetes Ziel muss sein, Speiseabfälle durch sinnvollen Einkauf und bedarfsgerechte Zubereitung zu vermeiden. Gleichzeitig muss für die dennoch anfallenden Nahrungs- und Küchenabfälle eine hochwertige Verwertung sichergestellt sein. Mit der Kaskadennutzung von Bioabfall kann sowohl Biogas als auch ein wertvoller Dünger zur Rückführung in den Stoffkreislauf erzeugt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit