Zum ökologischen Rucksack und anderen Bilanzierungsinstrumenten

Die Möglichkeit der Einbeziehung in den Emissionsrechtehandel

Wenn man sich die aktuelle Situation der Erde vor Augen führt, ergibt sich ein dramatisches Bild, wie sich auch aus den jüngst verabschiedeten Berichtsteilen zwei und drei des Fünften IPCC-Sachstandsberichts erkennen lässt. Dabei ist der Ausstoß von Kohlendioxid Dreh- und Angelpunkt eines wirksamen Klimaschutzes. Trotz der Offenkundigkeit des Klimawandels und der sich immer häufiger in verheerenden Naturkatastrophen auswirkenden Folgen geht der globale Flächen-, Energie- und Materialverbrauch in unverändertem Tempo weiter. Der Ausstoß anthropogener Treibhausgase steigt nationalen, europäischen und internationalen Ansätzen zum Trotz seit 200 Jahren kontinuierlich an und auch die Maßnahmen der letzten Jahre zum Klimaschutz sind nicht sehr erfolgreich: 2013 hat die Menschheit einer neuen Schätzung zufolge so viel Kohlendioxid ausgestoßen wie nie zuvor und erreichte den Rekordwert von 36 Milliarden Tonnen. Wenngleich einige der größten 200-Jahre-Emittenten jüngst einen stagnierenden oder zumindest weniger stark ansteigenden Trend ihrer Emissionen verzeichnen können, liegt der für dieses Jahr prognostizierte Anstieg von 2,1 % bei den weltweiten Emissionen durch fossile Brennstoffe 61 % über dem Niveau von 1990, dem Ausgangspunkt und gleichzeitig Referenzjahr für das Kyoto-Protokoll (KP).



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Simon P. N. Spyra
Prof. Dr. Eike Albrecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.