Nach der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IE-RL) - Aufgaben des Vollzugs

Nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (dt. Abkürzung IE-RL; engl. IED) einschließlich der beiden Mantelverordnungen zum 2.5.2013 hat der Vollzug begonnen. Wie so häufig bei Gesetzesänderungen stößt man meist erst bei der praktischen Anwendung der neuen Vorschriften auf Vollzugsprobleme. Es wird auf erste Erfahrungen sowie zur Verfügung stehende Hilfen beim Vollzug hingewiesen und für einige bereits aufgetauchte Problematiken werden Lösungen angeboten.

Etliche der neuen Instrumente, die aufgrund der IE-RL in das deutsche Immissionsschutzrecht aufgenommen worden sind, stehen nicht in der Tradition des deutschen Umweltrechts und bereiten in der Anwendung zunächst Schwierigkeiten.

In den zuständigen Behörden betreffen die durchaus tiefgreifenden Änderungen (z.B. Ersetzung der IVU-Richtlinie, Verbindlichkeit der besten verfügbaren Techniken - BVT, neue systematische Überwachungspflichten u.a.) im Vollzug gleichermaßen die klassischen Vollzugsaufgaben Genehmigung/ Zulassung und Überwachung. Auch die Betreiber der betroffenen Anlagen nach der IE-RL sind in ihrem gesamten Tätigkeitsbereich von den Neuerungen berührt und stehen z.B. vor neuen Instrumentarien wie dem Ausgangszustandsbericht undMelde- bzw. Auskunftsverpflichtungen.

Im Auftrag der Umweltministerkonferenz (UMK) hat eine Bund-Länder-Ad-hoc-AG zur Unterstützung eine Vollzugshilfe (mit Stand 7.10.2013) erarbeitet, die im Herbst letzten Jahres von der UMK verabschiedet wurde. In dieser Vollzugshilfe, die sich vor allem an die Behörden richtet und in den Ländern per Erlass eingeführt worden ist, aber leider zum Redaktionszeitpunkt noch nicht offiziell veröffentlicht war, werden den Vollzugsbehörden Hinweise zum Umgang mit den neuen Pflichten und Ermächtigungen in den neuen bzw. geänderten rechtlichen Regelungen gegeben.

Nachdem zunächst vorab speziell eine Arbeitshilfe für den bisher ohne Vorbild entwickelten Ausgangszustandsbericht (AZB) entwickelt und veröffentlicht wurde, entstand (parallel dazu) ein (modular aufgebautes) Papier, das in der Fassung vom Herbst 2013 noch wenig Informationen zur Umsetzung der IE-RL im Abfallrecht und im Wasserrecht enthielt, aber im Laufe der Zeit vervollständigt und bei Bedarf entsprechend aktualisiert werden soll.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 11
Preis: € 25,00
Autor: Achim Halmschlag
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.