Wasserkraft kann ein bedeutender Entwicklungsfaktor sein und stellt gleichzeitig die beteiligten Akteure auch nach Veröffentlichung der Empfehlungen der Weltkommission für Staudämme (World Commission on Dams, WCD), die für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit maßgeblich sind, vor Herausforderungen bzgl. der Nachhaltigkeit. Die Unterstützung des Hydropower Sustainability Assessment Forums (HSAF) bot die Möglichkeit, im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Prozesses die Nachhaltigkeitsdiskussion über den Kreis der WCD-Befürworter hinaus weiter voran zu bringen und auf Verbesserungen im gesamten Wasserkraftbereich hinzuwirken. Daher beauftragte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als beobachtendes Mitglied am Forum teilzunehmen.
len Regionen der Welt umstritten, da ihrem großen Nutzen bei unsachgemäßer Planung und Umsetzung auch weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und die im Umkreis ansässige Bevölkerung entgegenstehen können. Durch die Einrichtung des Multi-Stakeholder-Prozesses der Weltkommission für Staudämme (World Commission on Dams, WCD) im Jahr 1998 gewann die Diskussion um die Frage der Nachhaltigkeit von Staudamm- und Wasserkraftprojekten breitere Aufmerksamkeit und wurde im Laufe der Zeit versachlicht.
Der WCD-Schlussbericht aus dem Jahr 2000 hebt die Bedeutung der fünf Grundprinzipien Gerechtigkeit, Effizienz, partizipative Entscheidungsfindung, Nachhaltigkeit und Rechenschaftspflicht für die Planung und Umsetzung von Staudammprojekten hervor. Über sieben 'Strategische Prioritäten" und die Konkretisierung in 26 Richtlinien gibt er einen Zielhorizont für die Planung und Umsetzung von Staudammprojekten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2014 (Mai 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Nyman |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.