Erkenntnisse aus der ersten praktischen HSAP-Anwendung in Europa aus Sicht von E.ON

Nachhaltigkeit ist für Energieversorgungsunternehmen, die sich im Streben nach einem Wettbewerbsvorteil um Differenzierung bemühen, zu einem äußerst wichtigen Faktor geworden. Das von zahlreichen Interessengruppen befürwortete Protokoll zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wasserkraftwerken (Hydropower Sustainability Assessment Protocol (HSAP)) ist mit seinem umfassenden Anwendungsbereich ein empfehlenswertes Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen von geplanten und bestehenden Wasserkraftwerken. Der sich daraus ergebende Mehrwert und das generierte Nachhaltigkeitsprofil rechtfertigen die für die Anwendung des Protokolls erforderlichen Ausgaben. Schließlich liefert das HSA-Protokoll nicht nur ein Mittel für den Nachweis eines erfolgreichen Engagements zum Wohle der Gesellschaft, es unterstützt Unternehmen auch bei der erfolgreichen Bewältigung der im Tagesgeschäft auftretenden Nachhaltigkeitsherausforderungen von komplexen Wasserkraftwerksprojekten.

Das 21. Jahrhundert bringt diverse Herausforderungen für die europäischen Energieversorgungsunternehmen. Für den Ausbau und Erhalt des Portfolios robuster Wasserkraftanlagen sind Neubau-Aktivitäten und Verlängerungen bestehender Konzessionen von zentraler Bedeutung. Unternehmen, die die Erwartungen ihrer Anteilseigner hinsichtlich gesellschaftlichem Engagement erfüllen wollen, sollten nicht nur prüfen, ob sich Chancen für jene Aktivitäten bieten, die strategisch sinnvoll sind und sich wirtschaftlich rechnen, sondern auch solche, die eine Verbesserung der 'Nachhaltigkeit" herbeiführen können. Eine Möglichkeit, sich von anderen Unternehmen abzuheben, besteht darin, ein sogenanntes Protokoll zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wasserkraftwerken (Hydropower Sustainability Assessment Protocol, kurz HSA-Protokoll oder Protokoll) erstellen zu lassen, das ein aussagekräftiges Instrument zur Ermittlung der Nachhaltigkeitserfolge von Wasserkraftprojekten in unterschiedlichen Phasen ihres Lebenszyklus darstellt.
Kurz nachdem das Unternehmen Nachhaltigkeitspartner des Internationalen Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber (International Hydropower Association (IHA)) geworden war, hat E.ON im Februar 2012 eine derartige Bewertung beim Kraftwerk Walchensee durchgeführt - die erste formale Nachhaltigkeitsbewertung eines Wasserkraftwerks in Europa. Das wichtigste Ziel dieser Pilotuntersuchung war die Ermittlung der potenziellen Vorteile, die sich aus der Anwendung des HSA-Protokolls ergeben können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2014 (Mai 2014)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Bernhard Möstl
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Klaus Engels
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.