Nachhaltigkeit ist für Energieversorgungsunternehmen, die sich im Streben nach einem Wettbewerbsvorteil um Differenzierung bemühen, zu einem äußerst wichtigen Faktor geworden. Das von zahlreichen Interessengruppen befürwortete Protokoll zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wasserkraftwerken (Hydropower Sustainability Assessment Protocol (HSAP)) ist mit seinem umfassenden Anwendungsbereich ein empfehlenswertes Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen von geplanten und bestehenden Wasserkraftwerken. Der sich daraus ergebende Mehrwert und das generierte Nachhaltigkeitsprofil rechtfertigen die für die Anwendung des Protokolls erforderlichen Ausgaben. Schließlich liefert das HSA-Protokoll nicht nur ein Mittel für den Nachweis eines erfolgreichen Engagements zum Wohle der Gesellschaft, es unterstützt Unternehmen auch bei der erfolgreichen Bewältigung der im Tagesgeschäft auftretenden Nachhaltigkeitsherausforderungen von komplexen Wasserkraftwerksprojekten.
Das 21. Jahrhundert bringt diverse Herausforderungen für die europäischen Energieversorgungsunternehmen. Für den Ausbau und Erhalt des Portfolios robuster Wasserkraftanlagen sind Neubau-Aktivitäten und Verlängerungen bestehender Konzessionen von zentraler Bedeutung. Unternehmen, die die Erwartungen ihrer Anteilseigner hinsichtlich gesellschaftlichem Engagement erfüllen wollen, sollten nicht nur prüfen, ob sich Chancen für jene Aktivitäten bieten, die strategisch sinnvoll sind und sich wirtschaftlich rechnen, sondern auch solche, die eine Verbesserung der 'Nachhaltigkeit" herbeiführen können. Eine Möglichkeit, sich von anderen Unternehmen abzuheben, besteht darin, ein sogenanntes Protokoll zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wasserkraftwerken (Hydropower Sustainability Assessment Protocol, kurz HSA-Protokoll oder Protokoll) erstellen zu lassen, das ein aussagekräftiges Instrument zur Ermittlung der Nachhaltigkeitserfolge von Wasserkraftprojekten in unterschiedlichen Phasen ihres Lebenszyklus darstellt.
Kurz nachdem das Unternehmen Nachhaltigkeitspartner des Internationalen Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber (International Hydropower Association (IHA)) geworden war, hat E.ON im Februar 2012 eine derartige Bewertung beim Kraftwerk Walchensee durchgeführt - die erste formale Nachhaltigkeitsbewertung eines Wasserkraftwerks in Europa. Das wichtigste Ziel dieser Pilotuntersuchung war die Ermittlung der potenziellen Vorteile, die sich aus der Anwendung des HSA-Protokolls ergeben können.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2014 (Mai 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Bernhard Möstl Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Klaus Engels |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit