Das Nachhaltigkeitsprotokoll für Wasserkraft aus Sicht des WWF

Das Nachhaltigkeitsprotokoll für Wasserkraft (Hydropower Sustainability Assessment Protocol, HSAP) wurde entwickelt, um die Nachhaltigkeit von Wasserkraftprojekten messbar zu machen, und um zur beständigen Verbesserung des internationalen Wasserkraftsektors beizutragen. Das Protokoll wird als Werkzeug zum Risikomanagement, zur Entscheidungsunterstützung und zur Kommunikation mit Interessensvertretern eingesetzt. Der internationale Naturschutzverband WWF wurde 2008 Teil eines Multi-Stakeholder-Forums, das diesen Prozess initiierte und anhaltend unterstützt.

Wir sind über 7 Mrd. Menschen auf diesem Planeten. Seit dem Ender der 1960er Jahre hat sich die globale Bevölkerung verdoppelt; bei der derzeitigen Wachstumsrate würde sich die globale Bevölkerung in 66 Jahren wiederum verdoppeln. Als sicher gilt, dass 2050 über 9 Mrd. Menschen leben werden. Wir alle benötigen Wasser, Nahrung und Energie. Deren grundlegender Zusammenhang und Schlüsselstellung wird in internationalen Foren zunehmend als der 'Nexus" behandelt. Doch alleine mit der Versorgung grundlegendster Bedürfnisse ist die internationale Staatengemeinschaft noch immer überfordert: 1,2 Mrd. Menschen leben in extremer Armut, jeder achte Mensch hungert. Zugleich befinden sich viele Länder und Volkswirtschaften im Aufbruch: Immer mehr Ressourcen werden benötigt, um Wachstum und Wohlstand zu erwirtschaften; dies sind unbestritten legitime Entwicklungsziele. Doch bereits heute werden mehr Ressourcen verbraucht als nachhaltig verfügbar sind, unter anderem verbunden mit einem dramatischen Verlust von Biodiversität. In tropischen Süßwassersystemen ist der alljährlich ermittelte Living-Planet-Index seit 1970 über 70 % zurückgegangen, kein anderes Biom steht derartig unter Druck wie die globalen Süßwassersysteme. Die Art und Weise, wie Gesellschaften mit Wasser- und Umweltressourcen umgehen, wird zeigen, ob globale Entwicklung, Wachstum und Wohlstand umwelt- und ressourcenschonend und vor allem dauerhaft nachhaltig möglich sein werden. Der World Wide Fund for Nature (WWF) arbeitet mit Partnern aus Regierungen, Wissenschaft, Wirtschaft und Interessensvertretern (Stakeholdern) aller Art in über 100 Ländern für die Bewahrung und verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2014 (Mai 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Jian-hua Meng
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.