Abfallwirtschaft in der VR China - Nutzung von Biogas zur Energiegewinnung

Die VR China versucht neue Quellen für die Energiegewinnung zu erschließen. Biogase verschiedener Quellen werden unter der Berücksichtigung von Energieversorgung und Klimaschutz neu bewertet. Ein erster Überblick zu den Möglichkeiten der Biogasgewinnung, insbesondere aus Bioabfällen, landwirtschaftlichen Reststoffen und Klärschlämmen wird gegeben.

Die Abfallwirtschaft befindet sich in der VR China im Aufbau, wobei die Entwicklung wie in den meisten anderen Wirtschaftsbereichen sehr dynamisch ist. Die Ausführungen belegen, dass China insgesamt noch einen weiten Weg bis zu einer zufriedenstellenden Nutzung biogener Abfälle und Reststoffe vor sich hat. Die energetische Nutzung der organischen Abfälle und Reststoffe wird in China sicherlich zunehmen. Wünschenswert ist auch eine Zunahme der stofflichen Nutzung als Quelle für Nährstoffe und Organische Substanz. Voraussetzungen hierfür sind aber die getrennte Bioabfallsammlung und technisch ausgereifte Konzepte zur kombinierten anaeroben und aeroben Behandlung. Würden alle Biogaspotenziale Chinas genutzt, ließen sich ca. 7 % des Energiebedarfes decken.

Insbesondere die Bioabfallnutzung und die Verwertung der landwirtschaftlichen Reststoffe zur Energieerzeugung soll ausgebaut und vor allem effizienter gestaltet werden. Die Chinesische Agraruniversität (CAU) hat eine Beurteilung von Biogasanlagen durchgeführt. Auf Grund des niedrigen Trockensubstanzgehaltes, der geringen Raumbelastung, der mangelhaften Prozesssteuerung und -überwachung und der geringen Biogasausbeute liegt die Leistung der Biogasanlagen weit hinter den internationalen Standards. Nur wenige Biogasanlagen sind an das Stromnetz angeschlossen. Überwiegend dienen die landwirtschaftlichen Kleinstbiogasanlagen der Versorgung mit Gas zum Kochen, Heizen und Beleuchten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2014 (Mai 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof Ke Wu
M.Sc. Anlin Xu
Dr. Gert Morscheck
Dipl.-W.-Ing. Thomas Dorn
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.