Die Forschungsinitiative P-REX will die Entwicklung von effizienten technischen Lösungen des Phosphor-Recyclings aus Abwasser in Europa beschleunigen
Durch dasEU-Forschungsprojekt P-REX soll die Implementierung und Verbreitung technischerPhosphorrückgewinnungsverfahren vorangetrieben werden. Langfristiges Ziel istdie EU-weite Umsetzung von effektiver und nachhaltiger Phosphorrückgewinnung undRecycling aus dem Abwasserpfad, wobei regionale Bedingungen und Bedarfe berücksichtigtwerden sollen. Bei den Phosphor-Rückgewinnungsverfahren wird der Phosphor inden meisten Fallen mittels chemischer beziehungsweise biologischer Eliminationstechnikenzunächst in eine feste Phase, den Klärschlamm, überführt. Hierbei kommt es zueiner deutlichen Aufkonzentration des Phosphors. Dies ist für die Effizienzeiner anschließenden Rückgewinnung entscheidend. Unterschieden werden könnenzunächst Verfahren, die den Phosphor aus dem Klärschlamm zurückgewinnen, undVerfahren, die den Phosphor aus der Asche im Anschluss an die Monoverbrennung zurückgewinnen.Bei der Rückgewinnung aus Klärschlamm kann zwischen den Verfahren mit direkterP-Fallung und den Verfahren mit chemischer Rücklosung und anschließenderP-Fällung unterschieden werden. Bei der Rückgewinnung aus Klärschlammaschen kannzwischen nasschemischen Aufschluss-/Leachingverfahren und thermochemischen Verfahrenunterschieden werden. In diesem Beitrag werden die verschiedenenRückgewinnungsverfahren mit den wichtigsten Verfahrensansätzen und Prozessschrittenvorgestellt und bewertet.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Stemann Dr. Christian Kabbe Dr.-Ing. Christian Adam |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.