Aus Wasser und Asche

Die Forschungsinitiative P-REX will die Entwicklung von effizienten technischen Lösungen des Phosphor-Recyclings aus Abwasser in Europa beschleunigen

Durch dasEU-Forschungsprojekt P-REX soll die Implementierung und Verbreitung technischerPhosphorrückgewinnungsverfahren vorangetrieben werden. Langfristiges Ziel istdie EU-weite Umsetzung von effektiver und nachhaltiger Phosphorrückgewinnung undRecycling aus dem Abwasserpfad, wobei regionale Bedingungen und Bedarfe berücksichtigtwerden sollen. Bei den Phosphor-Rückgewinnungsverfahren wird der Phosphor inden meisten Fallen mittels chemischer beziehungsweise biologischer Eliminationstechnikenzunächst in eine feste Phase, den Klärschlamm, überführt. Hierbei kommt es zueiner deutlichen Aufkonzentration des Phosphors. Dies ist für die Effizienzeiner anschließenden Rückgewinnung entscheidend. Unterschieden werden könnenzunächst Verfahren, die den Phosphor aus dem Klärschlamm zurückgewinnen, undVerfahren, die den Phosphor aus der Asche im Anschluss an die Monoverbrennung zurückgewinnen.Bei der Rückgewinnung aus Klärschlamm kann zwischen den Verfahren mit direkterP-Fallung und den Verfahren mit chemischer Rücklosung und anschließenderP-Fällung unterschieden werden. Bei der Rückgewinnung aus Klärschlammaschen kannzwischen nasschemischen Aufschluss-/Leachingverfahren und thermochemischen Verfahrenunterschieden werden. In diesem Beitrag werden die verschiedenenRückgewinnungsverfahren mit den wichtigsten Verfahrensansätzen und Prozessschrittenvorgestellt und bewertet.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Stemann
Dr. Christian Kabbe
Dr.-Ing. Christian Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.