Aus Wasser und Asche

Die Forschungsinitiative P-REX will die Entwicklung von effizienten technischen Lösungen des Phosphor-Recyclings aus Abwasser in Europa beschleunigen

Durch dasEU-Forschungsprojekt P-REX soll die Implementierung und Verbreitung technischerPhosphorrückgewinnungsverfahren vorangetrieben werden. Langfristiges Ziel istdie EU-weite Umsetzung von effektiver und nachhaltiger Phosphorrückgewinnung undRecycling aus dem Abwasserpfad, wobei regionale Bedingungen und Bedarfe berücksichtigtwerden sollen. Bei den Phosphor-Rückgewinnungsverfahren wird der Phosphor inden meisten Fallen mittels chemischer beziehungsweise biologischer Eliminationstechnikenzunächst in eine feste Phase, den Klärschlamm, überführt. Hierbei kommt es zueiner deutlichen Aufkonzentration des Phosphors. Dies ist für die Effizienzeiner anschließenden Rückgewinnung entscheidend. Unterschieden werden könnenzunächst Verfahren, die den Phosphor aus dem Klärschlamm zurückgewinnen, undVerfahren, die den Phosphor aus der Asche im Anschluss an die Monoverbrennung zurückgewinnen.Bei der Rückgewinnung aus Klärschlamm kann zwischen den Verfahren mit direkterP-Fallung und den Verfahren mit chemischer Rücklosung und anschließenderP-Fällung unterschieden werden. Bei der Rückgewinnung aus Klärschlammaschen kannzwischen nasschemischen Aufschluss-/Leachingverfahren und thermochemischen Verfahrenunterschieden werden. In diesem Beitrag werden die verschiedenenRückgewinnungsverfahren mit den wichtigsten Verfahrensansätzen und Prozessschrittenvorgestellt und bewertet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Stemann
Dr. Christian Kabbe
Dr.-Ing. Christian Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.