Die treibhauswirksamen Kohlendioxidemissionen und der grüne Stromanteil aus der Abfallverbrennung lassen sich mit der Bilanzenmethode effizient bestimmen
Mittels der sogenannten Bilanzenmethode, bei der ausschließlich routinemäßig erfasste Betriebsparameter eingesetzt werden, ist es möglich, den Abfallinput (Gehalt an biogenen und fossilen Materialien) von Abfallverbrennungsanlagen kontinuierlich zu bestimmen. Hierbei können sowohl die Energieträgeranteile als auch die Kohlendioxidemissionen der Anlage getrennt nach biogenem beziehungsweise fossilem Quellen ausgewiesen werden. Durch die Verwendung von laufend erfassten Messwerten werden jahreszeitliche Änderungen in der Abfallzusammensetzung automatisch miterfasst. Die Unsicherheiten der Ergebnisse werden statistisch hergeleitet und betragen bei einer Betrachtungsperiode von einem Jahr weniger als fünf Prozent (relativ). Da jeglicher Beprobungsaufwand wegfällt und in der Regel auch keine zusätzlichen Messeinrichtungen (eventuell mit Ausnahme der CO2-Messung im Reingas) installiert werden müssen, fallen gegenüber alternativen Bestimmungsverfahren deutlich geringere Kosten an. BIOMA, eine Software, die an der TU Wien entwickelt wurde, macht es einfacher, die Bilanzenmethode anzuwenden. Dabei werden die Betriebsdaten einer Anlage direkt eingelesen und permanent auf Plausibilität überprüft. Wenn die Daten unplausibel erscheinen, wird der Betreiber gewarnt, der dadurch die Möglichkeit erhält, die Messgeräte zu kalibrieren und den Fehler zu beheben. Damit wird die Anzahl plausibler Daten maximiert. BIOMA liefert Stundenmittelwerte für gewünschte Parameter (etwa Anteil Biomasse und Anteil grüner Strom) und auf Wunsch des Betreibers werden die relevanten Jahresmittelwerte in einem schriftlichen Bericht ausgegeben, der den zuständigen Behörden vorgelegt werden kann. Gleichzeitig wird bestätigt, dass die Berechnung korrekt gemäß der Bilanzenmethode durchgeführt worden ist.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Dipl.-Ing. Oliver Cencic |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.