Stets auf dem Laufenden

Die treibhauswirksamen Kohlendioxidemissionen und der grüne Stromanteil aus der Abfallverbrennung lassen sich mit der Bilanzenmethode effizient bestimmen

Mittels der sogenannten Bilanzenmethode, bei der ausschließlich routinemäßig erfasste Betriebsparameter eingesetzt werden, ist es möglich, den Abfallinput (Gehalt an biogenen und fossilen Materialien) von Abfallverbrennungsanlagen kontinuierlich zu bestimmen. Hierbei können sowohl die Energieträgeranteile als auch die Kohlendioxidemissionen der Anlage getrennt nach biogenem beziehungsweise fossilem Quellen ausgewiesen werden. Durch die Verwendung von laufend erfassten Messwerten werden jahreszeitliche Änderungen in der Abfallzusammensetzung automatisch miterfasst. Die Unsicherheiten der Ergebnisse werden statistisch hergeleitet und betragen bei einer Betrachtungsperiode von einem Jahr weniger als fünf Prozent (relativ). Da jeglicher Beprobungsaufwand wegfällt und in der Regel auch keine zusätzlichen Messeinrichtungen (eventuell mit Ausnahme der CO2-Messung im Reingas) installiert werden müssen, fallen gegenüber alternativen Bestimmungsverfahren deutlich geringere Kosten an. BIOMA, eine Software, die an der TU Wien entwickelt wurde, macht es einfacher, die Bilanzenmethode anzuwenden. Dabei werden die Betriebsdaten einer Anlage direkt eingelesen und permanent auf Plausibilität überprüft. Wenn die Daten unplausibel erscheinen, wird der Betreiber gewarnt, der dadurch die Möglichkeit erhält, die Messgeräte zu kalibrieren und den Fehler zu beheben. Damit wird die Anzahl plausibler Daten maximiert. BIOMA liefert Stundenmittelwerte für gewünschte Parameter (etwa Anteil Biomasse und Anteil grüner Strom) und auf Wunsch des Betreibers werden die relevanten Jahresmittelwerte in einem schriftlichen Bericht ausgegeben, der den zuständigen Behörden vorgelegt werden kann. Gleichzeitig wird bestätigt, dass die Berechnung korrekt gemäß der Bilanzenmethode durchgeführt worden ist.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Dipl.-Ing. Oliver Cencic
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit