Die treibhauswirksamen Kohlendioxidemissionen und der grüne Stromanteil aus der Abfallverbrennung lassen sich mit der Bilanzenmethode effizient bestimmen
Mittels der sogenannten Bilanzenmethode, bei der ausschließlich routinemäßig erfasste Betriebsparameter eingesetzt werden, ist es möglich, den Abfallinput (Gehalt an biogenen und fossilen Materialien) von Abfallverbrennungsanlagen kontinuierlich zu bestimmen. Hierbei können sowohl die Energieträgeranteile als auch die Kohlendioxidemissionen der Anlage getrennt nach biogenem beziehungsweise fossilem Quellen ausgewiesen werden. Durch die Verwendung von laufend erfassten Messwerten werden jahreszeitliche Änderungen in der Abfallzusammensetzung automatisch miterfasst. Die Unsicherheiten der Ergebnisse werden statistisch hergeleitet und betragen bei einer Betrachtungsperiode von einem Jahr weniger als fünf Prozent (relativ). Da jeglicher Beprobungsaufwand wegfällt und in der Regel auch keine zusätzlichen Messeinrichtungen (eventuell mit Ausnahme der CO2-Messung im Reingas) installiert werden müssen, fallen gegenüber alternativen Bestimmungsverfahren deutlich geringere Kosten an. BIOMA, eine Software, die an der TU Wien entwickelt wurde, macht es einfacher, die Bilanzenmethode anzuwenden. Dabei werden die Betriebsdaten einer Anlage direkt eingelesen und permanent auf Plausibilität überprüft. Wenn die Daten unplausibel erscheinen, wird der Betreiber gewarnt, der dadurch die Möglichkeit erhält, die Messgeräte zu kalibrieren und den Fehler zu beheben. Damit wird die Anzahl plausibler Daten maximiert. BIOMA liefert Stundenmittelwerte für gewünschte Parameter (etwa Anteil Biomasse und Anteil grüner Strom) und auf Wunsch des Betreibers werden die relevanten Jahresmittelwerte in einem schriftlichen Bericht ausgegeben, der den zuständigen Behörden vorgelegt werden kann. Gleichzeitig wird bestätigt, dass die Berechnung korrekt gemäß der Bilanzenmethode durchgeführt worden ist.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Dipl.-Ing. Oliver Cencic |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.