Impulse für die Rohstoffwirtschaft

Die Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnik in der primären und sekundären Aufbereitung sind vielfältig

Wachsende Bevölkerungszahlen und steigender Wohlstand sorgen für einen stetigen Anstieg des globalen Rohstoffbedarfs. Die bergmannische Gewinnung von primären Rohstoffen stellt den Ausgangspunkt des Rohstoffkreislaufes dar. Die Aufbereitung primärer Rohstoffe extrahiert Wertstoffe, die in der verarbeitenden Industrie zur Produktion von Gütern und Waren genutzt werden. Die sekundäre Aufbereitung führt bereits genutzte Rohstoffe in den Rohstoffkreislauf zurück. Gesetzliche, ökologische und technische Randbedingungen bestimmen den Rahmen für den wirtschaftlichen Betrieb von primärer sowie sekundärer Aufbereitung. Im folgenden Artikel werden basierend auf Auszügen aus dem neu veröffentlichen Fachbuch 'Sensor Technologies: Impulses for the Raw Materials Industry' zwei wesentliche Anwendungsbereiche für Sensortechnik vorgestellt.




Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Mattias Berwanger
M.Sc. Kilian Neubert
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.