Die Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnik in der primären und sekundären Aufbereitung sind vielfältig
Wachsende Bevölkerungszahlen und steigender Wohlstand sorgen für einen stetigen Anstieg des globalen Rohstoffbedarfs. Die bergmannische Gewinnung von primären Rohstoffen stellt den Ausgangspunkt des Rohstoffkreislaufes dar. Die Aufbereitung primärer Rohstoffe extrahiert Wertstoffe, die in der verarbeitenden Industrie zur Produktion von Gütern und Waren genutzt werden. Die sekundäre Aufbereitung führt bereits genutzte Rohstoffe in den Rohstoffkreislauf zurück. Gesetzliche, ökologische und technische Randbedingungen bestimmen den Rahmen für den wirtschaftlichen Betrieb von primärer sowie sekundärer Aufbereitung. Im folgenden Artikel werden basierend auf Auszügen aus dem neu veröffentlichen Fachbuch 'Sensor Technologies: Impulses for the Raw Materials Industry' zwei wesentliche Anwendungsbereiche für Sensortechnik vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Mattias Berwanger M.Sc. Kilian Neubert Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.