Hauptverkehrsader der Deutschen Bahn in Düsseldorf für neue Gasleitung unterquert

Chirurgische Präzisionsarbeit konnte bei Einhaltung anspruchsvoller DB-Auflagen und unter enormer Beeinflussung durch das hohe innerstädtische Verkehrsaufkommen in Düsseldorf mit einer Groß-Horizontalbohranlage geleistet werden. Besondere Herausforderungen ergaben sich durch beengte Platzverhältnisse, die z. B. präzise Koordinierungsarbeit für das Auslegen des zu verlegenden Rohrstranges erforderten. Ebenso zu meistern waren Beeinflussungen durch eine angrenzende Großbaustelle.

Im Zentrum von Düsseldorf wird das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf zu einem Wohngebiet ausgebaut. Das neben bestehenden Gleisanlagen der Deutschen Bahn (DB) liegende Areal erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung auf einer Länge von ca. 1.750 m in einem Geländeeinschnitt ca. 7 m tiefer als die umgebende Bebauung. Die Brücken Franklinstraße, Jülicher Straße und Münsterstraße überspannen das Baugebiet und die DB-Gleisanlagen in Ost-West-Richtung. Für die verkehrstechnische Anbindung des Baugebiets wurden an der Jülicher Brücke bereits 2011 Rampenanschlüsse erstellt, für deren Herstellung die Umlegung der Gasleitung unter bzw. an der Brücke (siehe bbr 02/2014) bereits erfolgte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing./IWE Martin Tank
Dipl.-Ing. Timo Mücke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit