Hauptverkehrsader der Deutschen Bahn in Düsseldorf für neue Gasleitung unterquert

Chirurgische Präzisionsarbeit konnte bei Einhaltung anspruchsvoller DB-Auflagen und unter enormer Beeinflussung durch das hohe innerstädtische Verkehrsaufkommen in Düsseldorf mit einer Groß-Horizontalbohranlage geleistet werden. Besondere Herausforderungen ergaben sich durch beengte Platzverhältnisse, die z. B. präzise Koordinierungsarbeit für das Auslegen des zu verlegenden Rohrstranges erforderten. Ebenso zu meistern waren Beeinflussungen durch eine angrenzende Großbaustelle.

Im Zentrum von Düsseldorf wird das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf zu einem Wohngebiet ausgebaut. Das neben bestehenden Gleisanlagen der Deutschen Bahn (DB) liegende Areal erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung auf einer Länge von ca. 1.750 m in einem Geländeeinschnitt ca. 7 m tiefer als die umgebende Bebauung. Die Brücken Franklinstraße, Jülicher Straße und Münsterstraße überspannen das Baugebiet und die DB-Gleisanlagen in Ost-West-Richtung. Für die verkehrstechnische Anbindung des Baugebiets wurden an der Jülicher Brücke bereits 2011 Rampenanschlüsse erstellt, für deren Herstellung die Umlegung der Gasleitung unter bzw. an der Brücke (siehe bbr 02/2014) bereits erfolgte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing./IWE Martin Tank
Dipl.-Ing. Timo Mücke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.