Der bis 1993 von der US-amerikanischen Luftwaffe genutzte Airport wird heute von der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH (FFHG) betrieben. Durch die zivile Nutzung wurden diverse Umbaumaßnahmen erforderlich, auch bezüglich der Versorgung mit Trinkwasser. Beschrieben werden die hierzu von den Verbandsgemeindewerken Kirchberg eingeleiteten Baumaßnahmen, insbesondere in Bezug auf die energieoptimierte Pumpentechnik.
Der Flughafen Hahn wurde seit 1952 von der US-amerikanischen Luftwaffe als Militärflugplatz genutzt. Zum Ende des kalten Krieges waren auf der Air Base drei Jagdflugzeug-Staffeln stationiert. Inkl. Familienangehörigen lebten zum damaligen Zeitpunkt rund 13.000 Menschen im bzw. am Airport. 1993 wurde der Standort aufgegeben, Personal und Gerät abgezogen. Nach dem Ende der militärischen Nutzung übergaben die US- Streitkräfte die Anlage einer zivilen Verwaltung. Betreiber des Flughafens ist heute die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH (FFHG). Eigentümer sind die Bundesländer Rheinland- Pfalz und Hessen.
Zur Versorgung des Airports mit frischem Trinkwasser wurde in der 60er-Jahren ein Hochbehälter mit einem Gesamtfassungsvermögen von 2.800 m³ errichtet. Wasser wurde vom Versorgungsunternehmen Rhein Hunsrück Wasser zur Verfügung gestellt. Die Zuleitung erfolgte vom Hochbehälter über eine Übergabestation zum Flughafen. Aufgrund des baulichen Zustandes entsprach die Altanlage nicht mehr den heutigen hygienischen und wirtschaftlichen Anforderungen: Eine komplette Sanierung wäre nach einer Kosteneinschätzung unwirtschaftlich gewesen. Somit entstand aus dieser Ausgangsposition und der zwingenden Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Versorgung des Flughafens mit Trink- und Löschwasser der Entschluss, einen neuen Hochbehälter zu bauen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Matthias Kaufmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.