Druckerhöhungsanlage zur Wasserversorgung des Flughafens Frankfurt-Hahn

Der bis 1993 von der US-amerikanischen Luftwaffe genutzte Airport wird heute von der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH (FFHG) betrieben. Durch die zivile Nutzung wurden diverse Umbaumaßnahmen erforderlich, auch bezüglich der Versorgung mit Trinkwasser. Beschrieben werden die hierzu von den Verbandsgemeindewerken Kirchberg eingeleiteten Baumaßnahmen, insbesondere in Bezug auf die energieoptimierte Pumpentechnik.

Der Flughafen Hahn wurde seit 1952 von der US-amerikanischen Luftwaffe als Militärflugplatz genutzt. Zum Ende des kalten Krieges waren auf der Air Base drei Jagdflugzeug-Staffeln stationiert. Inkl. Familienangehörigen lebten zum damaligen Zeitpunkt rund 13.000 Menschen im bzw. am Airport. 1993 wurde der Standort aufgegeben, Personal und Gerät abgezogen. Nach dem Ende der militärischen Nutzung übergaben die US- Streitkräfte die Anlage einer zivilen Verwaltung. Betreiber des Flughafens ist heute die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH (FFHG). Eigentümer sind die Bundesländer Rheinland- Pfalz und Hessen.

Zur Versorgung des Airports mit frischem Trinkwasser wurde in der 60er-Jahren ein Hochbehälter mit einem Gesamtfassungsvermögen von 2.800 m³ errichtet. Wasser wurde vom Versorgungsunternehmen Rhein Hunsrück Wasser zur Verfügung gestellt. Die Zuleitung erfolgte vom Hochbehälter über eine Übergabestation zum Flughafen. Aufgrund des baulichen Zustandes entsprach die Altanlage nicht mehr den heutigen hygienischen und wirtschaftlichen Anforderungen: Eine komplette Sanierung wäre nach einer Kosteneinschätzung unwirtschaftlich gewesen. Somit entstand aus dieser Ausgangsposition und der zwingenden Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Versorgung des Flughafens mit Trink- und Löschwasser der Entschluss, einen neuen Hochbehälter zu bauen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Matthias Kaufmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'