Arsen im Grundwasser - eine Herausforderung

Die Stadt Hessisch-Lichtenau wird im Wesentlichen durch zwei ca. 200 m tiefe, im Mittleren Buntsandstein der Niederhessischen Senke abgeteufte Brunnen mit einer Gesamtentnahmemenge von 500.000 m3/a versorgt. Das Wasser beider Brunnen ist geogen arsenführend. Der seit 2003 geltende zulässige Grenzwert von 10 μg/l wird deutlich überschritten. Eine Untersuchung von Ursachen und Herkunft des Arsens mittels geophysikalischer Bohrlochmessungen zeigt den dringend bestehenden brunnenbautechnischen Handlungsbedarf einschließlich der Notwendigkeit konzeptioneller Überlegungen zur gleichzeitigen Gewährleistung der Versorgungssicherheit.

Arsen lässt das Haar glänzen, macht eine rosige Haut und hilft gegen Syphilis - das waren gängige Meinungen des 17. bis 19. Jahrhunderts. Bis in die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts wurde es als Spritzmittel im Obstbau eingesetzt und danach verboten.

Arsen kommt natürlich in Mineralien und Gesteinen vor und ist ein industrieller Schadstoff; es führt in höheren Konzentrationen u. a. zu schweren Stoffwechselerkrankungen. Sein Grenzwert im Trinkwasser lag bis Ende 2003 bei 50 μg/l und wurde in der EU auf gegenwärtig 10 μg/l herabgesetzt, sodass ein Mensch bei durchschnittlicher Lebenserwartung von 70 Jahren und einem Trinkwasserverbrauch von 2 l/Tag möglichst nicht mehr als 0,5 g Arsen aufnehmen sollte.

Mit diesem Problem ist die Stadt Hessisch-Lichtenau konfrontiert, da ihre Wasserversorgung im Wesentlichen auf jeweils ca. 200 m tiefen, im Mittleren Buntsandstein der Niederhessischen Senke abgeteuften Brunnen beruht. Deren Wasser sind geogen arsenführend, werden in einem Hochbehälter gemischt und von dort mit einem zeitweise nur knapp, sonst jedoch deutlich unterhalb des derzeitigen Grenzwertes liegenden Arsengehalt an die Verbraucher abgegeben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Karl-Norbert Lux
Ina Scheffel
Iris Bernstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.