Gemeinsame Herausforderung bei der Errichtung mehrerer Hauptversorgungsleitungen im Stadtgebiet Salzburg

Die Salzburg AG plante zur Gewährleistung einer sicheren Versorgung mehrerer Stadtteile u. a. die Errichtung der Trinkwasserringleitung Lehen-Liefering. Betrachtet werden die Erd-, Rohrbau-, Rohrverlege- und Baumeisterarbeiten für die Trinkwasserleitung, begleitend die Umlegung einer Erdgashochdruckleitung sowie die Mit- bzw. Neuverlegung einer Fernwärmeleitung und eines 30-KV-Erdkabels inkl. LWL-Leerverrohrung.

Die Leistungen zur Verlegung der Wasserleitung DN 500 wurden an ein Generalunternehmen (ARGE) vergeben, das vorab intern zu klären hatte, wer welchen Part übernehmen sollte; schließlich galt es, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Schnelligkeit sowie einen effizienten logistischen Ablauf zu gewährleisten. Der Bereich Tiefbau nivellierte die Rohrsohle und legte die Rohre für den Rohrleitungbauer in der Künette (Rohrgraben). Letzterer zog die Rohre in die Muffe und kontrollierte mit dem Tiefbauer die Höhe, bevor verschweißt und isoliert wurde. Die Kehlnähte wurden mit Magnetprüfverfahren geprüft. Diese Bauweise bewährte sich, da zeitweise der Rohrbau an mehreren Orten gleichzeitig bewältigt werden musste.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-HTL-Ing. Robert Rehrl
Dr. Claudius Egger
Stefan Zwinger
Martin Landmann
Martin Gregor
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.