Brunnen- und Steuerungstechnik beim Betrieb von Förderanlagen zur Kappung von Grundwasserspitzen in Korschenbroich

Im Stadtgebiet von Korschenbroich (im Rheinischen Braunkohlerevier) kommt es seit dem Ende der 1990er-Jahre wiederholt zu Vernässungsschäden an Gebäuden, die nicht sachgerecht gegen drückendes Grundwasser abgedichtet worden sind. Nach Aufbau eines mathematischen Grundwassermodells und Berechnung verschiedener Simulationsvarianten zur Verminderung der Vernässungsproblematik durch den Erftverband wurde schließlich ein Konzept zur Kappung von Grundwasserspitzen in sehr nassen Witterungsperioden erarbeitet. Hierzu wurden drei 25 Meter tiefe Vertikalfilterbrunnen im Trockenbohrverfahren errichtet und vier vorhandene Brunnen sowie ein Schwimmponton auf einem Baggersee ertüchtigt.

Mit der Neuerrichtung von drei sowie der Instandsetzung von vier bestehenden Vertikalfilterbrunnen und einem Schwimmponton auf einem Baggersee wurde die Grundlage für die Kappung von Grundwasserspitzen im Stadtgebiet von Korschenbroich geschaffen. Durch diese wasserwirtschaftlich verträglichen hydraulischen Maßnahmen lassen sich ca. 900 Gebäude wirkungsvoll vor hohen Grundwasserständen und damit verbundene Gebäudevernässungen schützen. Die Kappungsanlagen wurden mit frequenzgeregelten Tauchmotorpumpen ausgestattet, die besondere Anforderungen an Energieeffizienz und Langlebigkeit erfüllen. In der bisher zweijährigen Betriebslaufzeit der Anlagen wurden diese Eigenschaften bestätigt. Sechs Kappungsbrunnen wurden mit korrosionsfesten Gehäusen aus glasfaserverstärktem Polyester aus gestattet, die eine effiziente Wartung zulassen. Bei Überschreitung von festgelegten Grenz-Grundwasserständen an verschiedenen Steuergrundwassermessstellen werden die Förderanlagen mithilfe des Prozessleitsystems in definierten Leistungszuständen betrieben. Auch bei der Einhaltung der Vorgaben der wasserrechtlichen Erlaubnis im Hinblick auf die Dokumentation (Betriebstagebuch) kommt dem Prozessleitsystem eine große Bedeutung zu. Über ein Informationsportal im Internet können sich die betroffenen Bürger jederzeit über den Betriebsstatus der Kappungsanlagen und über die Grundwassersituation in den einzelnen Stadtteilen von Korschenbroich informieren.

Künftig wird der Arbeitsschwerpunkt neben dem sicheren Betrieb in der Optimierung der Energieeffizienz der Kappungsanlagen liegen. So wird beispielsweise das Schaltverhalten der Heizungselemente aufgezeichnet und ausgewertet, um den Betriebspunkt zu ermitteln, in dem der notwendige Frostschutz mit dem geringsten erforderlichen Energieeinsatz erreicht wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Holger Diez
Dipl.-Geoökol. Stefan Simon
Frank Wilhelms
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.