Brunnen- und Steuerungstechnik beim Betrieb von Förderanlagen zur Kappung von Grundwasserspitzen in Korschenbroich

Im Stadtgebiet von Korschenbroich (im Rheinischen Braunkohlerevier) kommt es seit dem Ende der 1990er-Jahre wiederholt zu Vernässungsschäden an Gebäuden, die nicht sachgerecht gegen drückendes Grundwasser abgedichtet worden sind. Nach Aufbau eines mathematischen Grundwassermodells und Berechnung verschiedener Simulationsvarianten zur Verminderung der Vernässungsproblematik durch den Erftverband wurde schließlich ein Konzept zur Kappung von Grundwasserspitzen in sehr nassen Witterungsperioden erarbeitet. Hierzu wurden drei 25 Meter tiefe Vertikalfilterbrunnen im Trockenbohrverfahren errichtet und vier vorhandene Brunnen sowie ein Schwimmponton auf einem Baggersee ertüchtigt.

Mit der Neuerrichtung von drei sowie der Instandsetzung von vier bestehenden Vertikalfilterbrunnen und einem Schwimmponton auf einem Baggersee wurde die Grundlage für die Kappung von Grundwasserspitzen im Stadtgebiet von Korschenbroich geschaffen. Durch diese wasserwirtschaftlich verträglichen hydraulischen Maßnahmen lassen sich ca. 900 Gebäude wirkungsvoll vor hohen Grundwasserständen und damit verbundene Gebäudevernässungen schützen. Die Kappungsanlagen wurden mit frequenzgeregelten Tauchmotorpumpen ausgestattet, die besondere Anforderungen an Energieeffizienz und Langlebigkeit erfüllen. In der bisher zweijährigen Betriebslaufzeit der Anlagen wurden diese Eigenschaften bestätigt. Sechs Kappungsbrunnen wurden mit korrosionsfesten Gehäusen aus glasfaserverstärktem Polyester aus gestattet, die eine effiziente Wartung zulassen. Bei Überschreitung von festgelegten Grenz-Grundwasserständen an verschiedenen Steuergrundwassermessstellen werden die Förderanlagen mithilfe des Prozessleitsystems in definierten Leistungszuständen betrieben. Auch bei der Einhaltung der Vorgaben der wasserrechtlichen Erlaubnis im Hinblick auf die Dokumentation (Betriebstagebuch) kommt dem Prozessleitsystem eine große Bedeutung zu. Über ein Informationsportal im Internet können sich die betroffenen Bürger jederzeit über den Betriebsstatus der Kappungsanlagen und über die Grundwassersituation in den einzelnen Stadtteilen von Korschenbroich informieren.

Künftig wird der Arbeitsschwerpunkt neben dem sicheren Betrieb in der Optimierung der Energieeffizienz der Kappungsanlagen liegen. So wird beispielsweise das Schaltverhalten der Heizungselemente aufgezeichnet und ausgewertet, um den Betriebspunkt zu ermitteln, in dem der notwendige Frostschutz mit dem geringsten erforderlichen Energieeinsatz erreicht wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Holger Diez
Dipl.-Geoökol. Stefan Simon
Frank Wilhelms
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit