In der Theorie und Planung von erdgekoppelten Kühlsystemen für Bürogebäude wird für die Kältebereitstellung vorrangig die effiziente freie Kühlung angesetzt. In der Praxis hingegen ist oft ein Dauerbetrieb der mechanischen Kälte festzustellen. Im Bereich der effizienten Umschaltung der Betriebsmodi im Kühlbetrieb sowie der allgemeinen Regelkonzepte liegen meist noch keine fundierten Erkenntnisse vor. Hier setzt das Forschungsprojekt geo:build an. Der Beitrag zeigt dabei die Bearbeitung, Vorgehensweise sowie die ersten Ergebnisse.
Die Nutzung von Erdwärme zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden ist generell sinnvoll, wird heutzutage soweit umsetzbar in ressourcenschonenden und energieeffizienten Energiekonzepten eingebunden und sollte auch zukünftig für Nichtwohngebäude in Betracht gezogen werden. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus bisherigen Forschungsprojekten und umgesetzten Nichtwohngebäuden haben jedoch gezeigt, dass viele Gebäude bzw. Anlagen nicht optimal bzw. nicht nach den Planvorgaben funktionieren und meist Missstände im Betrieb aufweisen. Selbst nach einer Einregulierungsphase und Optimierungen ist festzustellen, dass der freie Kühlbetrieb nicht oder nur sehr eingeschränkt umgesetzt werden konnte. Im Bereich der effizienten Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb sowie der allgemeinen Regelkonzepte bei reversiblen Wärmepumpen in Bürogebäuden liegen meist noch keine fundierten Erkenntnisse vor.
Hier setzt nun das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi, FKZ 03ET1024A) geförderte Forschungsvorhaben 'geo:build - Systemoptimierung erdgekoppelter Wärme- und Kälteversorgung von Bürogebäuden - reversible Wärmepumpen und freie Kühlung' an. In Zusammenarbeit mit der Ostfalia Hochschule - Fakultät Versorgungstechnik, UBeG GbR und Zent-Frenger GmbH wird speziell der Kühlfall bei erdgekoppelten Systemen zur Wärme- und Kältebereitstellung in Bürogebäuden in Theorie und Praxis analysiert.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit