Der Müll bekommt Druck: Solar-Papierkörbe sorgen in Hamburg für Sauberkeit

Die Stadtreinigung Hamburg (SRHH) stellt in der Hamburger Innenstadt 160 Papierkörbe vom Typ BigBelly Solar (Hersteller: German Eco Tec GmbH) auf, in denen eine mit Solar-Strom betriebene Müllpresse den Abfall verdichtet.

Foto: SRHH(11.06.2014) Der Müll wird vor Ort gepresst und das Volumen im Verhältnis bis zu 1:7 reduziert. Dadurch verlängern sich die Entleerungsintervalle enorm. Deshalb sollen die neuen Solar-Papierkörbe 225 Standpapierkörbe in der Hamburger Innenstadt zwischen Gänsemarkt und Lange Reihe ersetzen, die jetzt in anderen Bereichen der Stadt aufgestellt werden können. 'Durch das enorme Fassungsvermögen steigern wir das Aufnahmevolumen der Papierkörbe im Aufstellungsgebiet der Solar-Papierkörbe von heute 270.000 Liter pro Woche auf künftig 500.000 Liter pro Woche', freut sich SRHH-Geschäftsführer Werner Kehren, 'und weil die Solar-Papierkörbe bis zu 700 Liter Müll schlucken können, müssen sie nur noch vier- bis fünfmal pro Woche geleert werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreinigung Hamburg (SRHH), German Eco Tec GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: SRHH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2014 (Juni 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden