Der Müll bekommt Druck: Solar-Papierkörbe sorgen in Hamburg für Sauberkeit

Die Stadtreinigung Hamburg (SRHH) stellt in der Hamburger Innenstadt 160 Papierkörbe vom Typ BigBelly Solar (Hersteller: German Eco Tec GmbH) auf, in denen eine mit Solar-Strom betriebene Müllpresse den Abfall verdichtet.

Foto: SRHH(11.06.2014) Der Müll wird vor Ort gepresst und das Volumen im Verhältnis bis zu 1:7 reduziert. Dadurch verlängern sich die Entleerungsintervalle enorm. Deshalb sollen die neuen Solar-Papierkörbe 225 Standpapierkörbe in der Hamburger Innenstadt zwischen Gänsemarkt und Lange Reihe ersetzen, die jetzt in anderen Bereichen der Stadt aufgestellt werden können. 'Durch das enorme Fassungsvermögen steigern wir das Aufnahmevolumen der Papierkörbe im Aufstellungsgebiet der Solar-Papierkörbe von heute 270.000 Liter pro Woche auf künftig 500.000 Liter pro Woche', freut sich SRHH-Geschäftsführer Werner Kehren, 'und weil die Solar-Papierkörbe bis zu 700 Liter Müll schlucken können, müssen sie nur noch vier- bis fünfmal pro Woche geleert werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreinigung Hamburg (SRHH), German Eco Tec GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: SRHH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2014 (Juni 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.