Gebraucht-Technik international gefragt: Rückschau auf die USETEC 2014

Die USETEC, die Anfang Mai auf dem Messegelände in Köln stattfand, erwies sich auch in diesem Jahr als Anziehungspunkt für Einkäufer aus aller Welt.

Foto: Hess GmbH(11.06.2014) 5713 Fachbesucher aus 102 Ländern kamen zur 2014er-Auflage. Die überwiegende Mehrzahl der 323 Aussteller zeigte sich sehr zufrieden. Viele Firmen haben bereits auf der Messe Geschäfte mit in- und ausländischen Einkäufern getätigt. Auch die Partner der USETEC ziehen insgesamt eine positive Bilanz. Zwar sei nach Angaben des Fachverbands des Maschinen- und Werkzeuggroßhandels (FDM), Bonn, der Umfang der Messe geringer als in den Rekordjahren gewesen, dennoch seien unter dem Strich viele Maschinen vom Stand weg verkauft und Geschäfte angeschoben worden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hess GmbH (Weingarten); Koelnmesse GmbH (Köln), Fachverband des Maschinen- und Werkzeuggroßhandels (FDM), Association of Machine Tool Merchants (EAMTM), Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx),
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Hess GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2014 (Juni 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.