Grünes Wunder in Weiß-Blau: IFAT 2014 so erfolgreich wie noch nie

Fünf pralle Messetage, ein neuer Besucherrekord, wichtige Statements und deutliche Impulse für die deutsche Wirtschaft - so könnte man die IFAT 2014 kurz bilanzieren. Dass sich die IFAT als Branchenprimus sieht, wird auch in den weiteren Ausbauplänen für 2016 deutlich. Eine kurze Bilanz.

Foto: M. Boeckh(11.06.2014) Nach fünf Messetagen Anfang Mai ging in München das wichtigste Event zu Ende, das die Branche in diesem Jahr zu bieten hat. Die Hallen waren viele Wochen zuvor ausgebucht, so dass Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München, schon bei der Eröffnungspressekonferenz mit einer Überraschung aufwarten konnte: Die IFAT wird weiter wachsen und am 30. Mai 2016 mit zwei neuen Messehallen aufwarten. Schon in diesem Jahr drängten sich mehr als 135.000 Besucher aus aller Welt - fast die Hälfte davon kamen aus dem Ausland - zwischen den Ständen der 3081 Aussteller aus 59 Ländern. 2012 waren es noch 2939 Aussteller aus 54 Nationen. Nach Angaben von Dr. Johannes F. Kirchhoff, Vorsitzender des Fachbeirats der IFAT und Geschäftsführender Gesellschafter der FAUN Umwelttechnik, habe man den richtigen Weg eingeschlagen, wie die Erweiterung der Ausstellungsfläche und die sehr guten Besucherzahlen zeigten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2014 (Juni 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.