Der Referentenentwurf des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Am 18.2.2014 hat das Bundesumweltministerium (BMUB) den Referentenentwurf (RefE) des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vorgelegt. Dieser spät vorgelegte Entwurf dient der Umsetzung der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4.7.2012 über Elektro-und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie), deren Umsetzungsfrist am 14.2.2014 abgelaufen ist.

Generelles Ziel ist es aus Sicht des BMUB, die neuen Vorgaben der WEEE-Richtlinie 'eins zu eins' in das bestehende Rechtssystem zu integrieren, die bewährten Sammel- und Entsorgungsstrukturen des ElektroG zu erhalten und die Effizienz der bestehenden Strukturen weiter zu steigern. Auch sollen Erfahrungen aus der Praxis der Umsetzung des ElektroG seit 2005 und die Begriffe des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes berücksichtigt werden. Der Entwurf ist nach Hinweis des BMUB noch nicht mit den Ressorts und insbesondere die Regelungen zur Rücknahme des Handels und zu den Optierungsmöglichkeiten der Kommunen noch nicht mit dem Ministerium für Wirtschaft und Energie abgestimmt. Bis zum 31.3.2014 konnten im Rahmen der Anhörung Fachkreise und Verbände Stellungnahmen zu dem Gesetzentwurf abgeben. Erste Reaktionen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) sehen in der verankerten Rücknahmepflicht des Handels ein das kommunale Sammelsystem störendes Parallelsystem, da die Sammelstrukturen der Kommunen ausreichend seien bzw. durch weitere Angebote der Kommunen und Kooperationen mit dem Handel (freiwillige Rahmenvereinbarungen) ausgebaut werden könnten. Der Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) und der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. sehen in dem Entwurf einen 'Schritt in die richtige Richtung u.a. auch in Bezug auf die Rücknahmepflicht des Handels', allerdings werden auch negative Auswirkungen des dreijährigen Optierungszeitraums der Kommunen auf die Entsorgungswirtschaft befürchtet. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Neuerungen des Referentenentwurfs zusammen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Rebecca Prelle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.