Bereits seit Jahren haben die Stadtwerke Münster Erfahrungen mit der parallelen Erzeugung von Strom und Wärme aufgebaut und sind nun in der Planung, die bestehenden Kapazitäten im Sinne ihrer Fernwärmestrategie weiter auszubauen. Doch die Wärmeversorgung wird zunehmend vielfältiger und komplexer. Daher liegt es nahe, auch neue dezentrale Anwendungstechnologien wie Wärmepumpen und Mikro-BHKW auf ihre Praxistauglichkeit zu erproben.
Aufgrund der effizienten Ressourcennutzung nimmt die Kraft-Wärme- Kopplung eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende ein. Die Stadtwerke Münster verfügen über langjährige Erfahrungen aus der Planung, dem Bau und dem Betrieb von KWK-Anlagen diverser Leistungsklassen. Im Rahmen ihrer Erzeugungsstrategie verfolgen sie derzeit konkrete Planungen für den Neubau dezentraler Groß-BHKW. Die tatsächliche Umsetzung hängt jedoch in besonderem Maße davon ab, ob die Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb ermöglichen. Auch in der Heiztechnik für die kunden- bzw. objektspezifische Wärmeversorgung haben die Stadtwerke Münster über ein Wärmeservicegeschäft umfassende Fachkompetenz aufgebaut. Zudem verfolgen sie durch diverse Gerätetests auch die technische und wirtschaftliche Marktreife innovativer Heiztechnologien. Die Erkenntnisse werden zur Gestaltung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2014 (Mai 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Andreas Hoffknecht Dipl.-Ing. Alexandra Rösing |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.