Betrieb und Steuerung von Gastransportsystemen - aktuelle Herausforderungen

Mit der Entflechtung von Handel, Vertrieb und Transport haben sich die Aufgaben, Zuständigkeiten und Anforderungen an den leitungsgebundenen Gastransport in vielen Bereichen grundlegend geändert. Ein besonderes Augenmerk gilt daher dem Betrieb und der Steuerung von Gastransportsystemen innerhalb von Marktgebietskooperationen. Dies stellt die Unternehmen ständig vor operative Herausforderungen, da in einem immer komplexer werdenden Umfeld zusätzlich Effizienzsteigerungen verlangt werden. Dieser Artikel stellt einige aktuelle Herausforderungen vor.

Während früher die kaufmännischen und technischen Ressorts der Energieversorgungsunternehmen unter einem Dach zusammen gefasst waren und damit der Transport integraler Bestandteil der Energielieferung war, ist der Transport heute reguliert und kann von jedem Transportkunden gegen Transportentgelte gebucht werden. Damit stehen jedem Handels- und Vertriebsunternehmen in der Rolle des Transportkunden die regulierten Infrastrukturen zu den gleichen Konditionen zur Verfügung und Verbraucher können das Handels- bzw. Vertriebsunternehmen frei wählen. Für den Transportkunden stehen dabei die Kapazitätsentgelte an den Ein- und Ausspeisepunkten und die Beschaffungskosten an den liquiden Handelsmärkten im Vordergrund, insofern liegt der Fokus auf rein wirtschaftlichen Komponenten. Die Beschäftigung von Ein- und Ausspeisepunkten kann in Abhängigkeit von Kapazitätsbuchungen frei ausgewählt und somit durch den Transportkunden (formal nominiert der Bilanzkreisverantwortliche) nominiert werden. Netztechnische Kenntnisse des Transportkunden sind nicht erforderlich und haben bei der Endkundenbelieferung mit Gas keine Relevanz mehr. Für den Transportkunden ist das Transportnetz bzw. das Marktgebiet engpassfrei, die Inanspruchnahme von Ein- und Ausspeisepunkten damit 'beliebig' nutzbar.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Michael Drees
Christian Elles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.