Polymerfreie Konditionierung von Kalkschlämmen

Ausgelöst durch die Novelle der Düngemittelverordnung wurde im Wasserwerk Haseldorfer Marsch die Konditionierung vor der Schlammentwässerung auf ein stärkebasiertes Flockungshilfsmittel umgestellt.

Die Holsteiner Wasser GmbH bereitet im Wasserwerk Haseldorfer Marsch jährlich ca. 7 Mio. Kubikmeter Trinkwasser auf. Integraler Bestandteil dieser Aufbereitung ist eine Fällungs-Entcarbonisierung. Ein Teilstrom des Grundwassers wird dabei zunächst vorbelüftet. Anschließend wird in einem Reaktor mittels Kalkmilch der pH-Wert angehoben und die Carbonathärte und Eisen zur Ausfällung gebracht. Der entstehende eisenhaltige Kalkschlamm wird in einem Fließbettseparator abgetrennt. Die Wasserphase fließt zur weiteren Enteisenung und Entmanganung und wird dort wieder mit dem zweiten Teilstrom vereinigt. Die Schlammphase aus dem Fließbettseparator wird in zwei Eindickern gesammelt und eingedickt, bevor der Schlamm dann in einer Kammerfilterpresse entwässert wird. Als Konditioniermittel wurde bisher ein synthetisches Polymer verwendet, das in den Zulauf der Eindicker dosiert wurde und dort das Eindicken beschleunigte, die Trübe des Klarwassers verringerte und die Entwässerung in der Kammerfilterpresse verbesserte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Lars Bardenhagen
Dr.-Ing. Eckhard Dammann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.