Bei der Aufbereitung von eisenhaltigen Rohwässern zu Trinkwasser werden durch die Enteisenung in einer Filterschüttung schwer lösliche Eisen(III)-Oxidhydrate gebildet, die durch regelmäßige Filterspülungen entfernt werden müssen. Bisher gab es nur wenige Verwertungswege für diese eisenhaltigen Rückstände. Der Einsatz als Betriebsmittel zur Entschwefelung in Biogasanlagen zeigt hier neue Möglichkeiten auf.
Derzeit werden in Deutschland über 7.700 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von 3.500 MW betrieben. Der Fachverband Biogas prognostiziert für das Jahr 2014 einen weiteren Anstieg auf etwa 7.900 Biogasanlagen mit einer elektrischen Leistung von 3.750 MW. Bereits 2012 wurden 24,8 Mrd. kWh Strom aus Biogas erzeugt, was etwa 4,1 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland bzw. ca. 17,4 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien entsprach (FNR). 2013 stiegen diese Zahlen weiter an. Inzwischen kommen ca. 29 Prozent des Stroms, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, von Biogasanlagen. Das entspricht ca. 7 Prozent der Bruttostromerzeugung, Strom, der für etwa 6,7 Millionen Haushalte reicht. Die AGRAVIS Raiffeisen AG als landwirtschaftliches Handelsunternehmen betreut Biogasanlagen auch prozesstechnisch. Anhand ausgewählter Kennzahlen werden individuelle Beratungsempfehlungen zur Optimierung der Biologie der Biogasanlage gegeben.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2014 (Mai 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Sabine Rahn Dr.-Ing. Thore Alex |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.