Verwertungswege von Eisen(III)-Oxidhydraten aus Wassergewinnungsanlagen

Bei der Aufbereitung von eisenhaltigen Rohwässern zu Trinkwasser werden durch die Enteisenung in einer Filterschüttung schwer lösliche Eisen(III)-Oxidhydrate gebildet, die durch regelmäßige Filterspülungen entfernt werden müssen. Bisher gab es nur wenige Verwertungswege für diese eisenhaltigen Rückstände. Der Einsatz als Betriebsmittel zur Entschwefelung in Biogasanlagen zeigt hier neue Möglichkeiten auf.

Derzeit werden in Deutschland über 7.700 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von 3.500 MW betrieben. Der Fachverband Biogas prognostiziert für das Jahr 2014 einen weiteren Anstieg auf etwa 7.900 Biogasanlagen mit einer elektrischen Leistung von 3.750 MW. Bereits 2012 wurden 24,8 Mrd. kWh Strom aus Biogas erzeugt, was etwa 4,1 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland bzw. ca. 17,4 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien entsprach (FNR). 2013 stiegen diese Zahlen weiter an. Inzwischen kommen ca. 29 Prozent des Stroms, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, von Biogasanlagen. Das entspricht ca. 7 Prozent der Bruttostromerzeugung, Strom, der für etwa 6,7 Millionen Haushalte reicht. Die AGRAVIS Raiffeisen AG als landwirtschaftliches Handelsunternehmen betreut Biogasanlagen auch prozesstechnisch. Anhand ausgewählter Kennzahlen werden individuelle Beratungsempfehlungen zur Optimierung der Biologie der Biogasanlage gegeben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Sabine Rahn
Dr.-Ing. Thore Alex
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'