Teile Niedersachsens sind auf die landwirtschaftliche Feldberegnung angewiesen. Um ein zukünftiges Nutzungsinteresse frühzeitig zu erkennen und Nutzungskonkurrenten begegnen zu können, hat eine Lenkungsgruppe, deren Akteure durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz zusammengestellt wurde, das Gsamtkonzept 'Zukunftsfähige Sicherung der Feldberegnung' veröffentlicht.
In Niedersachsen erfolgt die Gewinnung von Trinkwasser überwiegend aus Grundwasservorkommen durch ca. 450 regionale und überregionale Versorger in einer Größenordnung von rund 550 Mio. m³/a. Niedersachsen ist bundesweit das Land mit den größten von der Landwirtschaft beregneten Flächen. Die Landwirtschaft deckt ihren Bedarf an Beregnungswasser in einer Größenordnung von ca. 230 Mio. m³/a (Umfrage des Bundesfachverbandes für Feldberegnung BFVF aus dem Jahre 2008) hauptsächlich aus dem Grundwasser und zusätzlich aus Oberflächenwasser, hier vorrangig aus dem Elbe-Seiten-Kanal und dem Mittellandkanal.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Udo Müller Dr. Jörg Elbracht Axel Lietzow |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.