Zukunft ERDGAS hat mit der Studie 'Sanierungsfahrpläne für den Wärmemarkt' 264 individuelle Sanierungsfahrpläne berechnet und damit ein Szenario der Sanierungsaktivitäten bis 2050 entworfen. Die positive Nachricht: Rund drei Viertel des politisch gesetzten CO2-Einsparziels lassen sich bereits ohne Förderung erreichen. Erdgasbasierte Heiztechnologien nehmen dabei eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz ein.
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung fordert einen Sanierungsfahrplan für Gebäudebestand und Wärmemarkt. Der Ansatz ist gut, allerdings wird ein einziger Fahrplan nicht ausreichen. Die Immobilien unterscheiden sich stark im Alter und im Sanierungsstand und erfordern daher individuelle Konzepte. Ebenso bringen die Menschen, die in den Häusern wohnen, unterschiedliche Voraussetzungen mit: Je nach Einkommen können sie sich nur bestimmte Maßnahmen leisten. Technisch ist die politische Vorgabe für den Gebäudebestand machbar. Das haben zahlreiche Studien bewiesen. Es lassen sich genügend technische Maßnahmen definieren, um die CO2-Emissionen um 80 Prozent zu senken. Bleibt die Frage: Können sich die Hauseigentümer diese Maßnahmen überhaupt leisten? Denn Investitionen in energetische Sanierung müssen von den Privatpersonen getragen werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Timm Kehler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit