Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes dynaklim 'Dynamische Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region' wurden vom IWW Zentrum Wasser am Beispiel eines Trinkwassereinzugsgebiets im nord-westlichen Münsterland die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Flächennutzung und ihre Folgen für die Trinkwassergewinnung näher untersucht.
Die landwirtschaftliche Flächennutzung ist wie kaum ein anderer Wirtschaftsbereich in ihren Produktionsbedingungen von den Einflüssen des Klimas und der Witterung abhängig. Es ist somit grundsätzlich davon auszugehen, dass die im Zuge der Klimawandeldiskussionen vorausgesagten Veränderungen der Jahresdurchschnittstemperaturen, des jährlichen Temperaturverlaufes sowie der mittleren Niederschlagsmengen oder ihrer Verteilung im Jahresverlauf auch einen mehr oder weniger großen Einfluss auf die Vegetationsentwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen, auf das Spektrum angebauter Kulturpflanzen und deren Ertragspotenziale haben. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der Entwicklung des Bodenwasserhaushaltes zu. Neben seinem unmittelbaren Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion wird durch den Bodenwasserhaushalt zudem die Grundwasserneubildung und der Stoffaustrag bestimmt. Damit prägt der Bodenwasserhaushalt auch zentrale Prozesse der Grundwassernutzung, insbesondere der Trinkwassergewinnung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Reinhard Fohrmann Dr. Christine Kübeck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit