Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes dynaklim 'Dynamische Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region' wurden vom IWW Zentrum Wasser am Beispiel eines Trinkwassereinzugsgebiets im nord-westlichen Münsterland die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Flächennutzung und ihre Folgen für die Trinkwassergewinnung näher untersucht.

Die landwirtschaftliche Flächennutzung ist wie kaum ein anderer Wirtschaftsbereich in ihren Produktionsbedingungen von den Einflüssen des Klimas und der Witterung abhängig. Es ist somit grundsätzlich davon auszugehen, dass die im Zuge der Klimawandeldiskussionen vorausgesagten Veränderungen der Jahresdurchschnittstemperaturen, des jährlichen Temperaturverlaufes sowie der mittleren Niederschlagsmengen oder ihrer Verteilung im Jahresverlauf auch einen mehr oder weniger großen Einfluss auf die Vegetationsentwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen, auf das Spektrum angebauter Kulturpflanzen und deren Ertragspotenziale haben. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der Entwicklung des Bodenwasserhaushaltes zu. Neben seinem unmittelbaren Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion wird durch den Bodenwasserhaushalt zudem die Grundwasserneubildung und der Stoffaustrag bestimmt. Damit prägt der Bodenwasserhaushalt auch zentrale Prozesse der Grundwassernutzung, insbesondere der Trinkwassergewinnung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Reinhard Fohrmann
Dr. Christine Kübeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.