Die Wasserelektrolyse gilt als eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zum Smart Grid. Das Kasseler Ingenieurbüro nPlan hat im Auftrag des Wasserverbands Nord (WVN) verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für im Power-to-Gas-Verfahren gewonnenen Wasserstoff untersucht und im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit bewertet.
Mit der Wasserelektrolyse gilt momentan ein altbekanntes Verfahren als großer Hoffnungsträger bei der technischen Ausgestaltung der Energiewende. Denn die Verwendung von Elektrizität aus regenerativen Quellen für die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff schafft zahlreiche Möglichkeiten, überschüssigen Strom zu nutzen. Wie das so gewonnene Gas sinnvoll verwendet werden kann und welche technischen Komponenten dafür notwendig sind, hat das Kasseler Ingenieurbüro nPlan für den Wasserverband Nord untersucht. Grundlage hierfür war neben einer exemplarischen Analyse der betrieblichen Gegebenheiten bei dem norddeutschen Wasserlieferanten auch eine genauere Betrachtung der lokalen Voraussetzung in dessen Versorgungsgebiet. Dieses umfasst die Landkreise Schleswig-Flensburg Nordfriesland, die zusammen fast doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewinnen, wie für den Eigenbedarf notwendig wäre. In beiden Regionen ist also bereits heute ein Überangebot an regenerativ erzeugter Elektrizität vorhanden, das den reibungslosen Netzbetrieb beeinträchtigen kann und das für die Gewinnung von Wasserstoff zur Verfügung stünde.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Gerrit Brunken |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.