Power to Gas - Konzepte für verschiedene Nutzungsszenarien

Die Wasserelektrolyse gilt als eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zum Smart Grid. Das Kasseler Ingenieurbüro nPlan hat im Auftrag des Wasserverbands Nord (WVN) verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für im Power-to-Gas-Verfahren gewonnenen Wasserstoff untersucht und im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit bewertet.

Mit der Wasserelektrolyse gilt momentan ein altbekanntes Verfahren als großer Hoffnungsträger bei der technischen Ausgestaltung der Energiewende. Denn die Verwendung von Elektrizität aus regenerativen Quellen für die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff schafft zahlreiche Möglichkeiten, überschüssigen Strom zu nutzen. Wie das so gewonnene Gas sinnvoll verwendet werden kann und welche technischen Komponenten dafür notwendig sind, hat das Kasseler Ingenieurbüro nPlan für den Wasserverband Nord untersucht. Grundlage hierfür war neben einer exemplarischen Analyse der betrieblichen Gegebenheiten bei dem norddeutschen Wasserlieferanten auch eine genauere Betrachtung der lokalen Voraussetzung in dessen Versorgungsgebiet. Dieses umfasst die Landkreise Schleswig-Flensburg Nordfriesland, die zusammen fast doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewinnen, wie für den Eigenbedarf notwendig wäre. In beiden Regionen ist also bereits heute ein Überangebot an regenerativ erzeugter Elektrizität vorhanden, das den reibungslosen Netzbetrieb beeinträchtigen kann und das für die Gewinnung von Wasserstoff zur Verfügung stünde.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Gerrit Brunken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.