Bodenschätze spielen auch in Zeiten der Energiewende immer noch die tragende Rolle bei der Energieversorgung. In den Blickpunkt rücken zunehmend Bodenschätze wie die Nutzung der Erdwärme1 durch die tiefe Geothermie und die Förderung unkonventionellen Erdgases. Die Erkundung und Gewinnung dieser beiden Bodenschätze werfen zahlreiche Rechtsfragen auf. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Zulassungsverfahren und gibt einen Überblick über strittige Fragen in der rechtlichen Diskussion.
Die tiefe Geothermie nutzt die in mehreren tausend Metern Tiefe an geologisch geeigneten Stellen vorhandene Erdwärme zur Energieerzeugung. Hydrothermale Systeme greifen auf Thermalwässer zurück. Sie entnehmen über eine Förderbohrung das Thermalwasser als Wärmeträger. Über Wärmetauscher wird Energie und Fernwärme gewonnen. Das abgekühlte Thermalwasser wird anschließend über eine Injektionsbohrung wieder in den Thermalwasseraquifer eingebracht. Petrothermale Systeme nutzen keine Thermalwässer, sondern bringen über eine Injektionsbohrung Wasser in dichte Gesteinsschichten ein und schaffen über Stimulationen des Untergrunds Wegsamkeiten. Das Wasser fungiert als Wärmeträger für die Erdwärme. Es wird über eine Produktionsbohrung gefördert. Nach der Energiegewinnung wird das abgekühlte Wasser anschließend über die Injektionsbohrung wieder in das heiße Gestein verpresst. Bei beiden Systemen kommt es zu einem dauerhaften Kreislauf.
Als unkonventionelles Erdgas werden solche Gasvorkommen bezeichnet, die mit hohem technischem Aufwand aus undurchlässigem Gesteinen gefördert werden müssen. Lagerstätten befinden sich im dichten Kalk- oder Sandstein (Tight Gas), in Tongesteinen (Shale Gas) und in Kohleflözen (Coal Bed Methane).Zur Gewinnung dieser Gase werden Vertikalbohrungen niedergebracht und im Zielhorizont horizontal abgelenkt. Durch Stimulationsmaßnahmenwerden Wegsamkeiten im Gestein geschaffen, über die das Gas der Bohrung zuströmt und gefördert werden kann.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2014 (Mai 2014) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Dr. Markus Deutsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit