Energie aus der Tiefe - Tiefe Geothermie und unkonventionelles Erdgas

Bodenschätze spielen auch in Zeiten der Energiewende immer noch die tragende Rolle bei der Energieversorgung. In den Blickpunkt rücken zunehmend Bodenschätze wie die Nutzung der Erdwärme1 durch die tiefe Geothermie und die Förderung unkonventionellen Erdgases. Die Erkundung und Gewinnung dieser beiden Bodenschätze werfen zahlreiche Rechtsfragen auf. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Zulassungsverfahren und gibt einen Überblick über strittige Fragen in der rechtlichen Diskussion.

Die tiefe Geothermie nutzt die in mehreren tausend Metern Tiefe an geologisch geeigneten Stellen vorhandene Erdwärme zur Energieerzeugung. Hydrothermale Systeme greifen auf Thermalwässer zurück. Sie entnehmen über eine Förderbohrung das Thermalwasser als Wärmeträger. Über Wärmetauscher wird Energie und Fernwärme gewonnen. Das abgekühlte Thermalwasser wird anschließend über eine Injektionsbohrung wieder in den Thermalwasseraquifer eingebracht. Petrothermale Systeme nutzen keine Thermalwässer, sondern bringen über eine Injektionsbohrung Wasser in dichte Gesteinsschichten ein und schaffen über Stimulationen des Untergrunds Wegsamkeiten. Das Wasser fungiert als Wärmeträger für die Erdwärme. Es wird über eine Produktionsbohrung gefördert. Nach der Energiegewinnung wird das abgekühlte Wasser anschließend über die Injektionsbohrung wieder in das heiße Gestein verpresst. Bei beiden Systemen kommt es zu einem dauerhaften Kreislauf.

Als unkonventionelles Erdgas werden solche Gasvorkommen bezeichnet, die mit hohem technischem Aufwand aus undurchlässigem Gesteinen gefördert werden müssen. Lagerstätten befinden sich im dichten Kalk- oder Sandstein (Tight Gas), in Tongesteinen (Shale Gas) und in Kohleflözen (Coal Bed Methane).Zur Gewinnung dieser Gase werden Vertikalbohrungen niedergebracht und im Zielhorizont horizontal abgelenkt. Durch Stimulationsmaßnahmenwerden Wegsamkeiten im Gestein geschaffen, über die das Gas der Bohrung zuströmt und gefördert werden kann.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 16
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Markus Deutsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.