Die Bedeutung des Verbesserungsgebots in § 27 Abs. 1 Nr. 2 WHG für die Zulassung von Wasserkraftwerken

In Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) müssen die Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass grundsätzlich in allen natürlichen Oberflächengewässern bis 22.12.2015 ein guter ökologischer und chemischer Zustand erreicht wird. Wo dieser Zustand noch nicht besteht, müssen Defizite beseitigt werden. Ein Jahr vor Fristablauf sind Einzelfragen zur praktischen Umsetzung dieses Ziels noch immer ungeklärt. Das gilt umso mehr, als sich bei der Ökologisierung des Wasserrechts zunehmend Zielkonflikte mit Gewässerbenutzungen ergeben. Das zeigt sich besonders bei Wasserkraftwerken.

Um die Wasserkraft effizient nutzen zu können, werden Gewässer verändert und gestaut, Wasser wird entnommen und oft an anderer Stelle wieder eingeleitet. Demgegenüber verlangt die Ökologie im Idealfall natürliche Abflussverhältnisse. Das WHG verleiht diesen ökologischen Forderungen mit verschiedenen Regelungen Nachdruck (§§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 6, 27 Abs. 1, 33 bis 35 WHG). Die vom Gesetzgeber als Leitbild vorgegebene nachhaltige Gewässerbewirtschaftung soll aber nicht nur gute Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen (§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WHG) schaffen. Sie soll auch gemeinwohlverträgliche Gewässerbenutzungen ermöglichen (§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und 4 WHG) und möglichen Folgen des Klimawandels vorbeugen (§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WHG). Die Nutzung der Wasserkraft dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern unter den Bedingungen der Energiewende auch der Sicherstellung der Energieversorgung. Neuere Gesetze der Länder verleihen diesen Gemeinwohlbelangen ein besonderes Gewicht. Das wirft die Frage auf, ob sich diese Belange gegen das Verbesserungsgebot des § 27 Abs. 1 Nr. 2 WHG bei der Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis oder Bewilligung für ein Wasserkraftwerk durchsetzen können.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Dr. jur. Bernd Schieferdecker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.