In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland eine Vielzahl von Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Sekundärrohstoffen entwickelt und zum Teil bis zur Praxisreife geführt. Eine Übersicht wird gegeben.
Phosphor ist als essentieller Nährstoff ein begrenzender und nicht durch andere Stoffe substituierbarer Faktor zur Aufrechterhaltung jeglicher Lebensform. Der Großteil des globalen Phosphorangebotes wird für die Düngemittelproduktion eingesetzt. Auf Grund der rasant wachsenden Weltbevölkerung sowie einer stetig steigenden Verbesserung von Lebensstandards in Schwellenländern besteht zukünftig auch für Phosphor eine weiterhin stark ansteigende Nachfragesituation. Neben der Begrenztheit weltweit natürlich vorkommender Phosphatlagerstätten sorgt auch eine zunehmende Verunreinigung der abgebauten Phosphaterze mit Schwermetallen dafür, dass die Notwendigkeit eines ressourcenschonenden Umgangs sowie das Recycling von Phosphor aus urbanen Kreisläufen immer mehr an Bedeutung gewinnen.
In den vergangenen Jahren wurden sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene verschiedene Initiativen ergriffen, um die Entwicklung von Strategien und Verfahren zum Recycling von Phosphor voranzutreiben. So wurden beispielsweise in den Jahren 2004 - 2011 im Rahmen einer BMBF/BMU-Förderinitiative eine Reihe von Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert, in denen neue Techniken und Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor im Labor- und Pilotmaßstab untersucht wurden. Auf Basis der Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesen Initiativen wurden in Deutschland bereits konkretisierte Maßnahmen und Handlungsempfehlungen herausgegeben (Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung 'ProgRess', 2012 und LAGA-Bericht der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall, 2012). Weitere verbindliche Rückgewinnungsgebote für Phosphor sind derzeit z. B. in Form einer 'Phosphatgewinnungsverordnung' (AbfPhosV) in Planung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2014 (April 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hinnerk Bormann Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.