Verfahren zur P-Rückgewinnung

In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland eine Vielzahl von Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Sekundärrohstoffen entwickelt und zum Teil bis zur Praxisreife geführt. Eine Übersicht wird gegeben.

Phosphor ist als essentieller Nährstoff ein begrenzender und nicht durch andere Stoffe substituierbarer Faktor zur Auf­rechterhaltung jeglicher Lebensform. Der Großteil des globalen Phosphorangebotes wird für die Düngemittelproduktion ein­gesetzt. Auf Grund der rasant wachsenden Weltbevölkerung sowie einer stetig stei­genden Verbesserung von Lebensstan­dards in Schwellenländern besteht zu­künftig auch für Phosphor eine weiterhin stark ansteigende Nachfragesituation. Ne­ben der Begrenztheit weltweit natürlich vorkommender Phosphatlagerstätten sorgt auch eine zunehmende Verunreini­gung der abgebauten Phosphaterze mit Schwermetallen dafür, dass die Notwen­digkeit eines ressourcenschonenden Um­gangs sowie das Recycling von Phosphor aus urbanen Kreisläufen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

In den vergangenen Jahren wurden so­wohl auf nationaler als auch auf europäi­scher Ebene verschiedene Initiativen er­griffen, um die Entwicklung von Strategi­en und Verfahren zum Recycling von Phosphor voranzutreiben. So wurden bei­spielsweise in den Jahren 2004 - 2011 im Rahmen einer BMBF/BMU-Förderinitia­tive eine Reihe von Forschungs- und Ent­wicklungsprojekte gefördert, in denen neue Techniken und Verfahren zur Rück­gewinnung von Phosphor im Labor- und Pilotmaßstab untersucht wurden. Auf Ba­sis der Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesen Initiativen wurden in Deutschland bereits konkretisierte Maßnahmen und Handlungsempfehlungen herausgegeben (Ressourceneffizienzprogramm der Bun­desregierung 'ProgRess', 2012 und LAGA-Bericht der Bund/Länder-Arbeits­gemeinschaft Abfall, 2012). Weitere verbindliche Rückgewinnungsgebote für Phosphor sind derzeit z. B. in Form einer 'Phosphatgewinnungsverordnung' (Abf­PhosV) in Planung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2014 (April 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Hinnerk Bormann
Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit