Die Oberflächengewässerverordnung gibt für bestimmte Schadstoffe Umweltqualitätsnormen vor, die einzuhalten oder zu erreichen sind. Überschreiten die natürlichen Hintergrundkonzentrationen die Umweltqualitätsnormen, können abweichende Umweltqualitätsziele festgelegt werden.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme für die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Flussgebietseinheiten (FGE) untersucht und deren chemische Wasserqualität bewertet. Das hier vorgestellte Untersuchungsgebiet umfasst das Gebiet des Westharzes mit den Gewässern Oker, Oder, Sieber, Söse und Innerste, welche zur FGE Weser gehören. Auf Grund der 1.000-jährigen Bergbauaktivitäten im Westharz kam es zur Anreicherung geogen vorkommender Metalle in den Böden und Gewässern. Hinzu kam in der Neuzeit der Einfluss von atmosphärischer Deposition und 'Saurem Regen". Für die erste Bewertung des chemischen Zustandes der Gewässer im Westharz wurden die Werte der Umweltqualitätsnormen (UQN) auf Grundlage des Entwurfes der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) vom 20. Juli 2011 herangezogen. Dabei zeigten die Gewässer Oker und Innerste auffällige Gehalte für Cadmium und Blei. So wurden bereits im ersten Bewirtschaftungsplan 2009 der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser für das Bewirtschaftungsgebiet des Landkreises Goslar für die Gewässer Oker und Innerste weniger strenge Umweltziele für Cadmium festgelegt. In der OGewV ist hierzu festgelegt, dass bei erhöhten Stoffkonzentrationen in den Gewässern die natürlichen Hintergrundkonzentrationen zu ermitteln sind. Diese sind für die Festlegung abweichender UQN heranzuziehen. Für die Ermittlung wurden Untersuchungen an anthropogen unbeeinflussten Messstellen durchgeführt, da deren Elementkonzentrationen am ehesten die natürlichen Hintergrundkonzentrationen repräsentieren. Dies sind die Oberläufe der Gewässer. Hauptziel des Projektes ist es, die natürlichen Hintergrundkonzentrationen der Gewässer Oker und Innerste abzuleiten. Zu Vergleichszwecken und zur Bewertung der Gesamtsituation der Gewässer im Westharz wurden die natürlichen Hintergrundkonzentrationen auch für die ebenfalls im Westharz entspringenden Gewässer Oder, Sieber und Söse ermittelt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 04/2014 (April 2014) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Petra Schneider Dipl.-Geol. Anja Lämmel Dipl.-Ing. (FH) Nicole Gottschalk Dr. Irmgard Voigt |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.