Die Errichtung einer integrierten Vergärungs- und Kompostierungsanlage erfordert von den öffentlich-rechtlichen Entsorgern umfangreiche konzeptionelle und planerische Arbeiten. In der Regel wird eine EU-weite Ausschreibung im offenen Verfahren mit Leistungsprogramm ausgeschrieben, um wirtschaftliche Angebote für eine hochwertige Anlage zu erhalten, die einen reibungslosen Betrieb ermöglicht.
Viele öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) planen oder prüfen die getrennt erfassten Bioabfälle aus privaten Haushalten (AVV 20 03 01, nachfolgend als 'Biogut" bezeichnet) und in gewissen Anteilen Garten- und Parkabfälle (AVV 20 02 01, nachfolgend als 'Grüngut" bezeichnet) vor einer Kompostierung zu vergären, um kaskadenartig neben dem stofflichen Potenzial der Stoffströme auch deren Energiepotenzial zu nutzen.
Kommunale Biogutvergärungsanlagen werden in der Regel als EU-weite Ausschreibungen im offenen Verfahren (oder seltener mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb) auf Grundlage der geltenden Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB), der Vergabeverordnung und der VOB/A (2. Abschnitt) ausgeschrieben und vergeben. In manchen Fällen kann auf Grundlage von § 6 der Sektorenverordnung auch ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung in Betracht gezogen werden. Unabhängig vom Verfahren ist zu klären, wie die zu erbringende Leistung zu beschreiben ist.
Diese Leistung kann sowohl die Integration einer Vergärungsstufe einschließlich Gasstrecke in ein bestehendes Kompostwerk als auch den kompletten Neubau einer integrierten Biogutvergärungs- und -kompostierungsanlage betreffen. Entsprechend unterschiedlich und differenziert sind die Leistungen auszuschreiben.
Zur Vermeidung von Schnittstellen und zur Sicherung von Garantieansprüchen gegenüber einem Auftragnehmer tendieren kommunale Betriebe zum Ausschreiben einer kompletten Anlage, die dann durch einen Generalunternehmer erstellt wird.
Nachfolgend werden Erfahrungen mit aktuellen Ausschreibungen und Vergaben von sieben Biogutvergärungsanlagen ausgewertet, wobei allerdings nur ausgewählte technische Aspekte dieses komplexen Themenfeldes dargestellt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2014 (April 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Raussen M.Sc.agr Auke Lootsma Dipl. Ing. Nils Oldhafer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.