Abfall ist Rohstoff am falschen Ort: Anthropogene Lagerstätten können Versorgungsengpässe über lange Zeit abpuffern

In Zeiten des Wirtschaftsbooms nach Ende des Zweiten Weltkrieges galt es, die aufkommende ‚Mülllawine’ zu bewältigen. Abfalldeponien erschienen als eine attraktive Lösung. Vor dem Hintergrund, dass primäre stoffliche und energetische Ressourcen insgesamt immer knapper werden, ist Landfill-Mining, eine Option, inländische Ressourcenquellen sinnvoll zu erfassen und anschließend zu nutzen.

Foto: M. Boeckh(28.04.2014) Vor rund 60 Jahren, in den Zeiten des so genannten Wirtschaftswunders, standen umweltpolitische Richtlinien im Hintergrund der Betrachtung oder waren nicht vorhanden. Das ungebremste Wirtschaftswachstum in der Nachkriegszeit ging mit einer zunehmenden Flut von anfallendem Müll einher, der im eigentlichen Sinn des Wortes ‚entsorgt’ werden musste. Die heutige und zukünftige Generation unserer Gesellschaft steht vor anderen Problemen, die erkannt wurden und an denen aktiv gearbeitet wird. Im Kontext der globalen Vernetzung sowie der Monopolbildung im Rohstoffsektor suchen rohstoffarme Nationen wie Deutschland nach Alternativen der Versorgung. Hierbei stehen momentan infrastrukturelle Einrichtungen sowie Langzeitdepots im Vordergrund von Wirtschaftseinrichtungen, Öffentlichkeit und Forschung. Der Grundgedanke ist immer der gleiche: 'Abfall ist Rohstoff am falschen Ort!'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC (Alzenau)
Autorenhinweis: Prof. Dr. Stefan Gäth, Dr. Jörg Nispel (Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS), Hanau und Alzenau)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
Dr. Jörg Nispel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.