Nicht nur fürs Ausland: Usetec 2014 zieht in neue Halle mit Freigelände um

Spezialisierte Händlern und zahlreiche Herstellerfirmen präsentieren sich auf der Usetec 2014, die vom 5. bis 7. Mai 2014 in der Halle 9 der Köln-Messe stattfindet. Das Angebot der Usetec umfasst gebrauchte Maschinen und Anlagen für alle Branchen und Industriezweige.

Foto: Hess GmbH(28.04.2014) Am stärksten sind die Angebote in den Bereichen Metallbearbeitungsmaschinen, Robotik und Automation und Kunststoffverarbeitungsmaschinen vertreten. Aber auch Hebezeuge und Flurförderzeuge, Mess- und Prüftechnik, Baumaschinen, Energietechnik (Generatoren, Kompressoren), Verpackungs- und Nahrungsmittelmaschinen, sowie Landmaschinen werden gezeigt. 60 Prozent der Anbieter kommen aus Deutschland, die restlichen 40 Prozent aus dem Ausland; dabei sind die Niederlande, USA, Frankreich, Italien und die Schweiz führend...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hess GmbH (Weingarten); Koelnmesse GmbH, FDM (Fachverband des Maschinen- und Werkzeug-Großhandels
Autorenhinweis: Martin Mühleisen
Foto: Hess GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.