Der Feind ist das System. Oder, um es freundlicher zu formulieren: Das Prinzip des Dualen Systems ist am Ende, hat abgewirtschaftet. Darin sind sich alle Verbände der Entsorgungswirtschaft, seien es der BDE, der bvse oder der VKU, einig.
(28.04.2014) Und dass es so, wie es ist, nicht weitergehen kann, ebenso. Nur über das Wie des Systemwechsels wurde auch auf dem diesjährigen Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vor gut 900 Kongressteilnehmern leidenschaftlich gestritten. Klar ist, dass 'wir die Energiewende nicht schaffen, wenn wir die Ressourcenwende nicht hinbekommen', wie es BDE-Präsident Peter Kurth formulierte. Mit noch mehr Sekundärrohstoffen könne man auch mehr Energie einsparen. Die Recyclingquoten seien viel zu niedrig, was angesichts von Überkapazitäten bei Müllverbrennungsanlagen auch nicht verwunderlich sei...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2014 (April 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.