Wir werden künftig vor noch dramatischeren zusätzlichen Umweltproblemen stehen und weniger einen Mangel an Rohstoffen erleiden. Insofern ist eine effektive Recyclingwirtschaft nicht nur eine notwendige Voraussetzung für eine funktionierende Industriegesellschaft sondern auch dringend gebotene ökologische Notwendigkeit. Doch der Weg dorthin ist steinig und voller Interessenskonflikte, wie in Berlin leidenschaftlich diskutiert wurde.
(28.04.2014) Es waren wieder weit mehr als 300 Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmer und rund 65 Referenten, die der Einladung von Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky vom TK Verlag (www.vivis.de) und Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal Zur Konferenz nach Berlin gefolgt waren. Das Thema wirtschaftsstrategische Rohstoffe in und aus Abfallströmen sowie der Themenkreis Elektro- und Elektronik- Altgeräte beherrschten das Plenum am ersten Tag; ein weiterer beschäftigte sich mit der effizienteren Verwertung von Metallen und Kunststoffen und ein dritter beschrieb Apparate und Verfahren des Recyclings. Das vierte Plenum hatte die Aspekte der Verpackungsentsorgung im Blick. Und der Punkt bot so einiges an Sprengstoff...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April/Mai 2014 (April 2014) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.