Durch industrielle Abwässer, Rückstände von Pharmazeutika und Chemikalien steigt die Belastung von Gewässern. Der Komplexität der unerwünschten Substanzen wird eine Standardfilterlösung nicht mehr gerecht. Es bedarf eines High-tech-Systems, das sich den jeweiligen Anforderungen anpasst.
(28.04.2014) Spurenstoffe werden in zunehmendem Maße in Oberflächenwasser, Grundwasser, Abwasser und Trinkwasser nachgewiesen. Sie sind wegen ihrer Persistenz und ihrer hohen biologischen Aktivität von toxikologischer Bedeutung und können somit Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Konzentration und Zusammensetzung sind gebietsabhängig. Die Molekülstruktur und -größen von Spurenstoffen und deren unterschiedlichen molekularchemischen Eigenschaften wie Polaritäten beeinflussen das Adsorptionsverhalten an Aktivkohlen. Unter Berücksichtigung der Polaritäten und der in der Wasserphase entstehenden Hydrathüllen ist die Bedeutung der Molekülgrößen besonders herauszustellen, denn sie machen ein sehr spezifisches Adsorptionsporensystem und eine darauf abgestimmte spezielle Oberflächenchemie erforderlich. Beide Parameter können bei der Herstellung der Saratech Adsorbentien eingestellt und somit an die betreffenden Anforderungen angepasst werden. Hier zeigen sich klare Vorteile gegenüber anderen Aktivkohlen, welche heute bereits eingesetzt werden, in Bezug auf Leistung, Selektivität, Einsatzzeit und damit verbundenen Kosten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2014 (April 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jan Raiser |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.