Umweltschutz mit ‚Ecofficiency’: Die neue Generation des Leicht-Lkw Fuso Canter fährt sauberer und sparsamer

Der Fuso Canter kann auf eine über 40-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Mit 140.000 gefertigten Exemplaren gilt er als der meistgebaute Lkw von Daimler Trucks. Die neueste Generation gilt sauberer und effizienter. Die Überschrift dafür heißt ‚Ecofficiency’.

Foto: Daimler(28.04.2014) Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation ist einer der führenden Nutzfahrzeuganbieter in Asien mit Sitz in Kawasaki (Japan) und integraler Bestandteil der Daimler AG. Mit einer Beteiligung von 89,3 Prozent ist die Daimler AG der wichtigste Anteilseigner neben der Mitsubishi Corporation (10,7 Prozent). Der für den europäischen Markt gebaute Fuso Canter läuft in Tramagal (Portugal) vom Band. Käufer können aus vier Gewichtsklassen, Einzel- oder Doppelkabine, Zwei- oder Vierradantrieb, Hybrid und bis zu vier Radstände auswählen. Werksseitig angeboten werden Kipper oder Kofferaufbau. Erhältlich ist er in zwei Abgasstufenklassen, Euro 5b+ für Varianten bis 6,0 t und Euro VI für die darüber liegenden, inklusive Eco Hybrid...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Daimler AG (Stuttgart)
Autorenhinweis: Sigurt Zacher, Neunkirchen-Seelscheid
Foto: Daimler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Sigurt G. Zacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.