Mehr Fragen als Antworten: Das Verhalten von Nanomaterialien im Recycling ist noch unklar

Nanomaterialien werden in vielen Erzeugnissen und Konsumprodukten eingesetzt, um deren Produkteigenschaften zu verbessern. Ein Teil dieser Waren fällt nach Ende des Gebrauchs als Abfall an, der recycelt, verwertet oder entsorgt werden muss. Während zahlreiche Forschungsvorhaben und Untersuchungen sich mit dem Verhalten oder den Wirkungen von Nanomaterialien bei der Herstellung und Nutzung beschäftigen, sind kaum wissenschaftliche Kenntnisse aus dem Bereich der Verwertung und Entsorgung von Waren verfügbar.

Fotos: M. Boeckh(28.04.2014) Wie verhalten sich Nanomaterialien, wenn sie als Bestandteile von Abfallstoffen ihr ‚Lebensende’ erreicht haben? Um ein wenig ‚Licht ins Dunkel’ zu bringen, hat die Prognos AG mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung ein Arbeitspapier zur ‚Bedeutung von Nanomaterialien beim Recycling von Abfällen’ erstellt. Im Fokus steht die Wiederaufbereitung der Waren zur erneuten, gleichartigen Nutzung (z. B. Papier zu Altpapier), und die Wiederaufbereitung der Wareninhaltsstoffe als Ausgangsstoff für andere Waren (z. B. PET-Flaschen zu Kunststoffgarn für Vliesstoffe).
Bereits bekannte Fakten zum Einsatz von Nanomaterialen in Produkten und zu den gesundheitlichen Wirkungen von Nanomaterialien wurden umfassend ausgewertet und mit der Frage verbunden, inwieweit die damit erzeugten Produkte nach Ende ihrer Nutzung üblicherweise in Recyclingverfahren wieder aufbereitet werden. Dabei zeigte sich, dass eine Reihe von Stoffströmen, die in der Recyclingwirtschaft weiter verwertet werden, aus Waren zusammen gesetzt sind, in denen im Regelfall oder zumindest teilweise Nanomaterialien verarbeitet werden. Dazu zählen Gummi, Papier, Textilien und Kunststoffe ebenso wie Elektround Elektronikgeräte, Batterien und Metalle. Da es keine verpflichtende Kennzeichnung von Nanomaterialien in Produkten gibt, liegen sowohl nanomaterialhaltige Produkte als auch nanomaterialfreie Produkte gemischt innerhalb eines Recyclingstoffstroms vor...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG (Berlin)
Autorenhinweis: Jutta Struwe, Prognos AG
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Agr.Biol. Jutta K. Struwe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.