Mehr Fragen als Antworten: Das Verhalten von Nanomaterialien im Recycling ist noch unklar

Nanomaterialien werden in vielen Erzeugnissen und Konsumprodukten eingesetzt, um deren Produkteigenschaften zu verbessern. Ein Teil dieser Waren fällt nach Ende des Gebrauchs als Abfall an, der recycelt, verwertet oder entsorgt werden muss. Während zahlreiche Forschungsvorhaben und Untersuchungen sich mit dem Verhalten oder den Wirkungen von Nanomaterialien bei der Herstellung und Nutzung beschäftigen, sind kaum wissenschaftliche Kenntnisse aus dem Bereich der Verwertung und Entsorgung von Waren verfügbar.

Fotos: M. Boeckh(28.04.2014) Wie verhalten sich Nanomaterialien, wenn sie als Bestandteile von Abfallstoffen ihr ‚Lebensende’ erreicht haben? Um ein wenig ‚Licht ins Dunkel’ zu bringen, hat die Prognos AG mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung ein Arbeitspapier zur ‚Bedeutung von Nanomaterialien beim Recycling von Abfällen’ erstellt. Im Fokus steht die Wiederaufbereitung der Waren zur erneuten, gleichartigen Nutzung (z. B. Papier zu Altpapier), und die Wiederaufbereitung der Wareninhaltsstoffe als Ausgangsstoff für andere Waren (z. B. PET-Flaschen zu Kunststoffgarn für Vliesstoffe).
Bereits bekannte Fakten zum Einsatz von Nanomaterialen in Produkten und zu den gesundheitlichen Wirkungen von Nanomaterialien wurden umfassend ausgewertet und mit der Frage verbunden, inwieweit die damit erzeugten Produkte nach Ende ihrer Nutzung üblicherweise in Recyclingverfahren wieder aufbereitet werden. Dabei zeigte sich, dass eine Reihe von Stoffströmen, die in der Recyclingwirtschaft weiter verwertet werden, aus Waren zusammen gesetzt sind, in denen im Regelfall oder zumindest teilweise Nanomaterialien verarbeitet werden. Dazu zählen Gummi, Papier, Textilien und Kunststoffe ebenso wie Elektround Elektronikgeräte, Batterien und Metalle. Da es keine verpflichtende Kennzeichnung von Nanomaterialien in Produkten gibt, liegen sowohl nanomaterialhaltige Produkte als auch nanomaterialfreie Produkte gemischt innerhalb eines Recyclingstoffstroms vor...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG (Berlin)
Autorenhinweis: Jutta Struwe, Prognos AG
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Agr.Biol. Jutta K. Struwe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.