Anbaugerät mit Doppelnutzen: Kehrmaschinen im Kommunaleinsatz

Wer Wege und Flächen ganzjährig zu reinigen hat, findet in der Combi Clean von Wiedenmann ein Anbaugerät für Kompakttraktoren, das sowohl Schmutz als auch leichten Schnee entfernt.

Foto: Wiedenmann(28.04.2014) Zwei Versionen dieser Kosten sparenden Kombi-Lösung bietet der Hersteller im Modelljahr 2014 an. Das Modell 2600 wird pendelnd am Frontanbau von Zweiachsfahrzeugen bis 44 kW (60 PS) betrieben. Das Schwestermodell 2350, eine im Wesentlichen kleinere Ausführung, ist für Fahrzeuge bis 26 kW (35 PS) geeignet.
Ersteres Modell läuft auf zwei höhenverstellbaren Stützrädern, ist beidseitig hydraulisch schwenkbar und mit einer zweiteiligen Kehrwalze mit Spiralbesatz ausgestattet. Diese wird über den serienmäßigen Mittelantrieb versorgt. Ein Konzept, das nicht nur randnahes Fegen an Bordsteinen und Hauswänden mit gleichmäßigem Arbeitsergebnis ermöglicht. Auch der Walzenwechsel gestaltet sich einfach, weil keine Antriebsteile zu demontieren sind. Dass damit die Wartung und Reinigung der Maschine unkomplizierter als bei anderen Konstruktionen vonstatten geht, gilt als weiterer Pluspunkt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wiedenmann GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Wiedenmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.